21.05.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Lehrbuch „Kunststoffprüfung“ richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Studierende in den Fachrichtungen Material- und Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Kunststofftechnik und Verfahrenstechnik. Unter Mitarbeit von zwölf fachkundigen und qualifizierten Co-Autoren wird ein fundierter und systematischer Einblick in die Mess- und Auswertungsverfahren für die Kunststoffprüfung vermittelt. Das Buch behandelt unter anderem die Herstellung von Prüfkörpern, die Prüfung mechanischer und physikalischer Eigenschaften, zerstörungsfreie Prüfmethoden sowie hybride Methoden der Kunststoffdiagnostik. Weitere Kapitel des Buches widmen sich den Themen Prüfung von Verbundwerkstoffen und Mikroprüftechnik. Die 3. Aktualisierte Auflage erscheint nun in neuem, zeitgemäßen und strukturiertem Layout. Prof. Wolfgang Grellmann leitet die Professur „Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung“ am Zentrum für Ingenieurwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Sabine Seidler leitet den Lehrstuhl „Nichtmetallische Werkstoffe“ am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der Technischen Universität Wien und ist Rektorin der TU Wien. Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser-fachbuch.de (aus Kunststoffe 5/2015) Kunststoffprüfung Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler (Hrsg.) 3. aktualisierte Auflage ca. 700 Seiten komplett in Farbe 99,99 EUR ISBN: 978-3-446-44350-1 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|