17.06.2016, 06:12 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Spezialisiterte Lagerräume für Queo PO Elastomere in Borealis’ Plastomer- und Elastomer-Produktionsanlage in Geleen, Niederlande - (Bild: Borealis). Queo Plastomere und Elastomere Borealis Plastomere sind eine relativ junge Säule der Borealis Polyolefin-Familie, deren Produktmarke Queo im Jahr 2013 eingeführt wurde. Die Queo-Produkte ermöglichen die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen, sowohl in reiner Form als auch als Komponente in Mischungen oder Compounds. Die Queo-Produktpalette besteht aus einer Reihe vielseitig einsetzbarer Polyolefin-Plastomere und – durch die Einführung der drei neuen Sorten – Elastomere, welche die Performancelücke zwischen herkömmlichen Polyolefin-Kunststoffen wie PE und konventionellen Elastomeren wie Ethylen-Propylen-Diene-Monomer (EPDM) ausfüllen. Queo-Plastomere und -Elastomere werden mit der unternehmenseigenen Borceed-Technologie produziert und weisen zahlreiche physikalische Eigenschaften von Gummi auf, während sie in der Verarbeitung die Vorteile thermoplastischer Materialien mitbringen. Einführung drei neuer Queo-Polyolefin-Elastomer-Sorten Borealis baut nun seine Queo-Produktpalette durch die Einführung drei neuer Polyolefin-Elastomer-Sorten weiter aus: Queo-Polyolefin-Elastomere bieten laut Borealis im direkten Vergleich mit bestehenden Plastomeren eine Reihe zusätzlicher Vorteile: Borealis hat darüber hinaus das Rebranding seiner Compact-Technologie bekannt gegeben: Die unternehmenseigene Borealis-Lösung, die ursprünglich von DSM entwickelt und vermarktet wurde, wird von nun an unter dem Namen "Borceed" laufen. Der neue Markenname kombiniert "Borealis" mit dem Unternehmenswert "Exceed" und soll damit das kontinuierliche Bestreben vermitteln, die Erwartungen seiner Kunden zu übertreffen, indem sich Borealis stets noch höhere Ziele in Bezug auf Innovation, Produktleistung und Kundenservice setzt. Borceed, eine Technologie für flexible Materialien, die sowohl Kunststoffcharakteristika als auch elastomere Eigenschaften aufweisen, ist die Plattform, die hinter den Queo-Produkten steht. Damit ergänzt sie die unternehmenseigenen Borealis-Technologien "Borstar" und "Borlink" und kann ähnliche Zielmärkte und Kunden wie diese bedienen, wie beispielsweise die Automobilindustrie, die Kabel- & Drahtindustrie oder Hersteller von hochwertigen Verpackungen. "Das Timing für den Ausbau der Queo-Produktpalette und für das Borceed-Rebranding könnte nicht besser sein, da wir die Marke Queo auf der letzten K-Messe im Jahr 2013 eingeführt haben. Nun haben wir den nächsten wesentlichen Meilenstein im Zuge unserer Mission, uns zu einem Innovationsführer im Plastomerbereich zu entwickeln, erreicht. Und das ist wirklich eine erfreuliche Nachricht, die wir auf der diesjährigen K-Messe bekanntgeben können", freut sich Maurits van Tol, Borealis Vice President Innovation & Technology. "Wir sind zuversichtlich, dass uns der Ausbau von Borealis’ Plastomer-Produktpalette dabei helfen wird, in neue Märkte vorzustoßen und unsere Position als Innovationsführer in diesem Bereich zu festigen. Machen Sie sich auf viele weitere spannende Entwicklungen bei Borealis Plastomeren gefasst." Weitere Informationen: www.borealisgroup.com, www.borouge.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 6, Stand A43 |
Borealis AG, Wien, Österreich
» insgesamt 281 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|