| 28.06.2021, 09:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Chemisch recyceltes Ausgangsmaterial von Renasci wird von Borealis verwendet, um zirkuläre Polyolefine Borcycle C und zirkuläre Grundchemikalien an mehreren Standorten herzustellen - (Bild: Renasci). Als Ergänzung zum mechanischen Recycling spielt das chemische Recycling eine wichtige Rolle bei der Schließung des Stoffkreislaufs zur Kunststoffzirkulation. Dies liegt daran, dass Kunststoffabfallströme von geringerer Qualität chemisch zu hochwertigen Materialien recycelt werden können. Tatsächlich bieten Produkte, die mit chemisch recycelten Rohstoffen hergestellt werden, die gleichen Leistungsstufen wie Produkte, die mit fossilen Rohstoffen hergestellt werden. Dies ermöglicht die Herstellung von High-End-Anwendungen auf Polyolefinbasis, einschließlich Verpackungsmaterialien für das Gesundheitswesen und Lebensmittel, die strengen Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften unterliegen, die mit mechanisch recycelten Materialien nicht immer erfüllt werden können. Die Abfallrohstoffe, die im ISCC Plus-zertifizierten Recyclingzentrum von Renasci verarbeitet werden, stammen hauptsächlich aus getrocknetem Hausmüll und einigen Industrieabfällen. In einem ersten Schritt wird der Abfall mehrfach sortiert, um das hochwertigste Kunststoffmaterial für das mechanische Recycling zu gewinnen. Der nicht mechanisch recycelbare Abfallrohstoff wird dann chemisch recycelt. Dieser chemisch recycelte Rohstoff wird anschließend in den Borealis Steamcrackern zunächst am Produktionsstandort in Porvoo, Finnland, verarbeitet. Die jüngste ISCC Plus-Zertifizierung des Borealis-Standorts Porvoo – der weltweite Standard für zertifizierte recycelte und biobasierte Materialien – ermöglicht eine Massenbilanzproduktion von erneuerbaren und chemisch recycelten Produkten. Weitere Informationen: |
Borealis AG, Wien, Österreich
» insgesamt 285 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|