plasticker-News

Anzeige

28.11.2022, 14:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Borealis: Neuer Photovoltaikpark für die Energieversorgung in Schwechat – Kooperation mit Energieunternehmen Verbund

Die neue Anlage in Schwechat ist nach Linz, ebenfalls in Österreich, die zweite Solaranlage, die Borealis und Verbund gemeinsam errichtet haben - (Bild: Borealis).
Die neue Anlage in Schwechat ist nach Linz, ebenfalls in Österreich, die zweite Solaranlage, die Borealis und Verbund gemeinsam errichtet haben - (Bild: Borealis).
Borealis, weltweit tätiger Anbieter von Polyolefinlösungen und europäischer Vorreiter im Bereich des Polyolefinrecyclings, und Verbund, österreichisches Energieunternehmen und einer der größten Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa, geben die Errichtung einer neuen Photovoltaikanlage in Schwechat, Österreich, bekannt. Der neue PV-Park, der den Standort von Borealis mit Strom versorgen wird, ist der zweite, der von den beiden Unternehmen gemeinsam geplant und realisiert wurde. Mit der Leistung der neuen Anlage kommt Borealis seinem Ziel näher, seinen Strombedarf bis zum Jahr 2030 zu 100 Prozent durch Strom aus erneuerbaren Quellen zu decken.

Schwechater Energiemix wird um Solarstrom ergänzt
Der neue PV-Park befindet sich auf einem Industriegrundstück am Borealis- Produktionsstandort Schwechat. Die Bauphase, die im Mai 2022 begonnen hat, soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, die Energieversorgung soll kurz darauf anlaufen. Die auf einer Fläche von rund 75.000 Quadratmetern errichtete neue Anlage wird aus etwa 10.220 PV-Einzelmodulen bestehen, die eine Nennleistung (Peak-Leistung) von jeweils 460 Watt-Peak (Wp) aufweisen. Insgesamt soll die Gesamtleistung des Parks rund 4,7 Megawattpeak (MWp) erreichen und einen Energieertrag von rund 5,6 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr liefern. Dies entspricht in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 1.400 österreichischen Haushalten. Die gesamte Energie, die der neue PV-Park liefert, wird für die Produktion von Borealis genutzt. Die auf diese Weise erzeugte erneuerbare Energie wird die jährlichen CO2-Emissionen des Standortes damit um rund 1.200 Tonnen reduzieren.

Anzeige


„Unsere Partnerschaft mit Verbund ermöglicht uns, einen Beitrag zum Ausbau der Photovoltaik-Kapazitäten in Österreich zu leisten, was einen entscheidenden Schritt zur Umsetzung einer nachhaltigeren Energieagenda für das ganze Land darstellt“, erklärt Thomas Gangl, Vorstandsvorsitzender von Borealis. „Mit derzeit insgesamt drei Photovoltaik-Projekten und mehreren Windkraft-Kaufverträgen in Europa macht Borealis deutliche Fortschritte auf dem Weg zu seinem Ziel, bis zum Jahr 2030 100 Prozent des in der eigenen Produktion verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen – dies unterstreicht, wie Borealis die Grundlagen neu erfindet, um unser Leben noch nachhaltiger zu machen.“

Weitere Informationen: www.borealisgroup.com, www.verbund.com

Borealis AG, Wien, Österreich

» insgesamt 274 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise