17.10.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Neuentwicklungen von Servomold sind die Servo-Linearaktuatoren der SLA-Serie sowie (ganz links) die Servo-Schneckenaktuatoren der SSA-Serie. Rechts oben die zugehörige Servosteuerung SMC-Mini mit Bedienpanel - (Bild: Servomold). Die SLA-Typen sind in fünf Größen verfügbar. Die drei kleineren Aktuatoren sind standardmäßig mit Kugelgewindespindeln ausgestattet, können aber wahlweise auch mit Rollengewindespindeln geliefert werden, die höheren Lasten über längere Zeiträume standhalten. Die beiden größeren Ausführungen sind ausschließlich mit Rollengewindespindeln verfügbar. Zur Erzielung noch höherer Kräfte oder zur Vergleichmäßigung der Kraftverteilung können die SLA-Varianten kundenspezifisch mit mehreren Spindeln ausgestattet werden. Besonders flach baut der in nur einer Größe erhältliche Servo-Schneckenaktuator SSA mit 90-Grad-Anordnung der Antriebseinheit. Die jeweils wählbaren Kugelgewinde- und Rollengewindespindel sind mit Steigungen von 2, 5 oder 10 mm in beliebiger Länge für bis über 1.000 mm Hub konfigurierbar. Alle Ausführungen sollen dank einer integrierten Getriebestufe hohe nominale Schubkräfte bieten, die um ein zusätzliches Planetengetriebe ergänzt werden kann. Zu ihren gemeinsamen Vorteilen zählen den weiteren Anbieterangaben zufolge neben einer präzisen Positions- und Wiederholgenauigkeit die dauerhaft hohen Kräfte und Geschwindigkeiten, die unabhängig vom Prozesszustand realisiert werden. Dabei sind die Bewegungsprofile über die Servomold-Steuerungen frei und individuell definier- und abrufbar, um die Abläufe im Spritzgießprozess zu optimieren. Für das Werkzeug würden kontrollierte und schonende Bewegungen weniger Verschleiß, höhere Verfügbarkeit und eine deutlich höhere Lebensdauer bedeuten. Die leichte Austauschbarkeit der Kugel- und Rollengewindespindeln vereinfachen Wartungsarbeiten. Geschäftsführer Thomas Meister: „Bereits vor der offiziellen Markteinführung haben wir Kunden für Pilotanwendungen unserer neuen Linearaktuatoren gewonnen, die mit unterschiedlichen Spindelsystemen und individuell konfigurierbaren Servomotoren ein Höchstmaß an Flexibilität bieten. So laufen solche Systeme aktuell im Dauereinsatz bei Wild & Küpfer in der Schweiz sowie in Irland bei Avenue Mold Solutions, die zur Nolato-Gruppe gehören. Dank der dort vorliegenden, durchweg positiven Erfahrungen und nicht zuletzt auch aufgrund unseres Rufs als zuverlässiger, innovativer Spezialist für die Automatisierung von Spritzgießwerkzeugen konnten wir inzwischen weitere Projekte mit einer Reihe namhafter Unternehmen aus der Medizintechnik starten.“ Neben den neuen Linearaktuatoren zeigt Servomold auf der Fakuma 2023 erstmals die SMC („Servo MoldControl“), eine neue Steuerungsgeneration für Servoantriebe, die ab 2024 im Markt verfügbar sein soll. Kennzeichen sind die intuitive Bedienbarkeit über das einheitlich verwendete Touchpanel sowie die automatische Umschaltung zwischen verschiedenen Lagegebersystemen. Im Fokus des Messeauftritts steht ferner das Portfolio kosteneffizienter, weil standardisierter Servo-Systemkomponenten. Dieses umfasst neben servoelektrischen Ein- bis Vierfach-Ausschraubeinheiten sowie Schneckenschraubern zum Entspindeln von Gewinden auch betriebsfertige, komplette Ausschraubhälften, leistungsstarke Servo-Antriebseinheiten, platzsparende, integrierbare Indexplattendreher, Gewindekernsätze und rotierende Gewindekernkühlungen für Ausschraubeinheiten. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle A2, Stand 2111 Weitere Informationen: www.servomold.com |
Servomold GmbH & Co. KG, Erbach
» insgesamt 6 News über "Servomold" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|