22.04.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Schneidmühlenbauer Zerma hat durch eine umfassende Überarbeitung die Schneidmühlen seiner bewährten GST-Baureihe optimiert, wobei besonderer Wert auf Größe, Gewicht, Handhabung und Energieeffizienz gelegt wurde. Die kompakten Schneidmühlen der GST-Baureihe werden üblicherweise zur Zerkleinerung von Blasformabfällen eingesetzt – wie beispielsweise von voluminösen Teilen wie Flaschen und Kanistern aber auch von Anfahrbutzen. Die benötigte Grundfläche der überarbeiteten Maschinen liegt nun nur noch zwischen 1.100mm x 950mm bzw. 1.500mm x 950mm, wodurch sich ein sehr geringer Platzbedarf ergibt. Im Vergleich zur Vorgängerversion wurde das Maschinengehäuse überarbeitet, wodurch sich ein geringeres Gewicht und damit eine optimierte Handhabung der gesamten Maschine ergibt. Das Gewicht der Maschinen liegt je nach Größe nun nur noch bei 600, 700 bzw. 1.000 Kilogramm. Für eine verbesserte Effizienz steht nun neu optional eine intelligente Energieeinsparfunktion zur Verfügung, die das System automatisch basierend auf dem Status der vorgelagerten Maschinen starten und stoppen kann, wodurch der Stromverbrauch während Leerlaufzeiten reduziert wird. Die geringe Aufgabehöhe – der Trichtereinwurf beginnt in 1.420 mm Abstand vom Boden - ermöglicht eine einfache manuelle Befüllung über einen Trichter oder die Materialaufgabe über ein kleines Förderband. ![]() Die stark gewölbte Rückwand der Schneidkammer in Verbindung mit dem offenen Rotordesign gewährleisten eine zuverlässige Materialannahme und minimieren die Gefahr von Blockaden. Das erzeugte Mahlgut kann beispielsweise mittels Vakuumförderer direkt wieder in den Produktionsprozess eingebracht werden. Ein seitlich in den Maschinenrahmen integriertes Gebläse unterstützt dabei den Materialaustrag und ermöglicht eine platzsparende Aufstellung der Anlage. Das Gebläse kann leicht geöffnet werden und erlaubt somit eine einfache und schnelle Reinigung bei Material- oder Farbwechseln. ![]() Neue Schneidmühle der GST Schneidmühle von Zerma - Leichte Zugänglichkeit für Reinigung und Wartung. Schwenkbare Fronttüren gewährleisten eine sehr gute Zugänglichkeit in das Innnere der Maschinen. Das Öffnen des Trichters erfolgt mühelos per Hand, unterstützt durch Gasdruckfedern. Der abschwenkbare Siebkorb ermöglicht das einfache Entfernen des Siebes sowie einen einfachen Zugang zur Mahlkammer zwecks Reinigung und Wartung. Die Schneidmühlen sind mit Rotoren von 250 mm Durchmesser und Breiten von 300, 450 bzw. 600 mm erhältlich. Wie bei allen Schneidmühlen von Zerma sind Rotor- und Statormesser außerhalb der Maschinen einstellbar, um somit die Zeiten für Wartungsarbeiten zu reduzieren. Der Rotor kann dazu über einen Bolzen gegen Verdrehen gesichert werden. Die Antriebsleistungen liegen bei 7,5 KW bzw. 11 KW. Die Schneidmühlen sind mit einer kompletten Schalldämmung ausgestattet, was zu einem äußerst leisen Betrieb führt, wodurch sie auch bestens geeignet sind für die Inline-Zerkleinerung. Die Drehzahl Rotoren liegt dabei bei 500 U/min. Steuerung und Schaltschrank Die integrierte Steuerung und die Bedienkonsole entspricht allen geltenden Sicherheitsvorschriften und kann auch an aufgabenspezifische Anforderungen angepasst werden. Darüber hinaus können Peripheriegeräte wie Zuführförderer, Metallerkennungs- und Entladesysteme in das Steuersystem der Maschine integriert werden. Chinaplas 2024, 23.-26.04.2024, Shanghai, China NPE 2024, 06.-10.05.2024, Orlando, Florida, USA Plastics & Rubber Thailand 2024, May 15-18, 2024 Weitere Informationen: www.zerma.co.th, www.zerma.com |
Zerma Machinery Thailand Co., Ltd, Rayong, Thailand
» insgesamt 8 News über "Zerma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|