19.04.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Beistellmühlen der Baureihe JM 15 von Tria werden üblicherweise eingesetzt zur Inline-Vermahlung von Angüssen aus technischen Kunststoffen aus Spritzgießmaschinen, wobei auch verstärkte Materialien vermahlen werden können. Die Maschinen zeichnen sich laut Anbieter insbesondere aus durch ein homogenes Mahlgut mit geringem Feinanteil, eine minimale Lärmentwicklung und eine einfache Wartung. Alle Modelle der Serie (JM2115 und JM4215) sind mit 1,5 kW Antrieb ausgestattet. Tria produziert heute nach eigenen Angaben jährlich über 1.100 Schneidmühlen und Inline-Rückgewinnungsanlagen für Spritzgieß-, Blasform- und Extrusionslinien. Mit 110 Mitarbeitern, vier direkten Niederlassungen in Deutschland, China, den USA und Brasilien sowie Distributoren in 65 Ländern erwirtschaftet das Unternehmen einen Gesamtjahresumsatz von über 42 Millionen Euro. Chinaplas 2024, 23.-26. April 2024, Shanghai, China NPE 2024, 06.-10. Mai 2024, Orlando, Florida, USA Kuteno 2024, 14.-16. Mai 2024, Rheda-Wiedenbrück, Stand 1C4 Weitere Informationen: www.triaplastics.com, www.triaplastics.de |
Tria GmbH Recycling- und Zerkleinerungsmaschinen, Willich + Tria SpA, Cologno Monzese (MI), Italien
» insgesamt 37 News über "Tria" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|