28.01.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Dank Terahertz-Spektroskopie lassen sich auch mit Ruß gefärbte Kunststoffe besser auseinanderhalten - (Grafik: IKT). Das Recycling glasfaserverärkter Polyamide kommt immer wieder an seine Grenzen. Nicht nur, dass die Molekülketten bei mehreren Recyclingkreisläufen Schaden nehmen; auch die eingebetteten Glasfasern werden kürzer und kürzer – bis hin zu Glasmehl. Am Institut für Kunststofftechnik (IKT) wurde nun nicht nur die Recyclingfähigkeit der verschiedenen am Markt erhältlichen biobasierten Polyamide näher betrachtet, sondern auch deren Verstärkung mit einer biobasierten Celluloseregeneratfaser (CR). Diese Fasern sind nicht nur leichter als Glasfasern, sondern kürzen sich im Recycling auch weit weniger ein. Am fünften Tag des 29. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums, also am 21. Februar 2025, dem zweiten Präsenztag, wird das Thema „Technische Serienanwendungen aus Recyclingmaterialien“ auch von einigen Industrievertretern beleuchtet - ganz konkret anhand von Praxisbeispielen aus dem Alltag der modernen, klimagerechten Kunststoff-Verarbeitung. Volkswagen etwa setzt sich seit einiger Zeit mit dem „Einsatz von Rezyklaten im KFZ-Interieur“ auseinander. Von einem Vertreter der Firma Pöppelmann Kunststoff-Technik wird zu erfahren sein, wie man „Nachhaltige Serienbauteile aus Post-Consumer-Material“ fertigt – ein spannendes Beispiel dafür, wie sich mit innovativen Ideen Emissionen vermeiden lassen. Und der Technik-Pionier Bosch zeigt, wie man „PCR-Abfälle in technisch anspruchsvolle Anwendungen“ bringt. Diese und weitere aktuelle Themen aus dem Bereich der praxisrelevanten Kunststofftechnik stehen im Mittelpunkt des 29. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) der Uni Stuttgart vom 17. bis zum 21. Februar 2025. Die ersten drei Tage, vom Montag, den 17. Februar 2025, bis Mittwoch, den 19. Februar 2025, werden als „virtuelle“ Tagung durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist aber eine Anmeldung erforderlich. Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, und am Freitag, den 21. Februar 2025, geht die Tagung in einen Präsenzteil über. Der Freitag steht unter den Leitthemen „Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen“ mit mehreren Plenarvorträgen und einer Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern aus Industrie und Politik. Anmeldungen sind noch bis zum 6. Februar 2025 möglich. Auf einer Abendveranstaltung am Donnerstag, den 20. Februar 2025, gilt es außerdem, „60 Jahre Kunststofftechnik in Stuttgart“ zu feiern. Hier wird auch der renommierte Ensinger-Preis verliehen. Am Nachmittag des gleichen Tages (17 Uhr) werden auch das neue Rheometrie-Labor und das neue Compoundier-Technikum des Instituts eröffnet. „29. Stuttgarter Kunststoffkolloquium“ - 17.-21. Februar 2025 17.-19. Februar 2025 - virtuell 20.-21. Februar 2025 - Präsenz in Stuttgart Weitere Informationen: |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|