14.03.2025, 12:46 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Advanced Recycling Conference (ARC) 2025 gilt als zentrale Plattform für Innovationen im Bereich Advanced Recycling. Als Branchenevent verbindet die ARC, die am 19. und 20. November 2025 in Köln und online stattfindet, praxisorientierte Lösungen mit aktueller Forschung zur Weiterentwicklung des Recyclingsektors. Angesichts des steigenden Drucks durch ambitionierte EU-Recyclingquoten und sich verändernder Marktanforderungen bietet die ARC 2025 Unternehmen, Forschern, Investoren und politischen Entscheidungsträgern eine wichtige Plattform, um praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Konzepte zu diskutieren. Forscher und Industrieexperten sind eingeladen, ihre neuen Erkenntnisse und Fortschritte einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und in Form eines Abstracts einzureichen. Beiträge können bis zum 31. Juli 2025 unter folgendem Link eingereicht werden: www.advanced-recycling.eu/call-for-abstracts/. Die ARC 2025 deckt ein breites Spektrum an Technologien ab, darunter Extrusion, Auflösung, Solvolyse, Enzymolyse, Pyrolyse sowie Vor- und Nachbehandlungstechnologien (z.B. Sortierung, Identifizierung und Aufwertung), digitale Lösungen (z.B. Einsatz von KI und Blockchain) und Ökobilanzierung im Recycling. Mit dem Fokus auf Kooperationen, Partnerschaften und effizienten Wertschöpfungsketten bietet die ARC 2025 vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten für Technologieanbieter, beteiligte Industrien, Entsorgungsunternehmen, Markenhersteller, Investoren, politische Entscheidungsträger und Forscher. Konferenz-Highlights Die ARC hat sich als zentrale Konferenz für alle etabliert, die an neuen praxisorientierten Anwendungen und zukunftsweisender Forschung im Bereich Advanced Recycling interessiert sind. Dazu werden Schlüsselthemen wie die optimale Technologieauswahl für verschiedene Abfallströme, Methoden zur Bewertung von Umweltauswirkungen und innovative Technologien mit breitem Anwendungspotenzial vorgestellt. In mehreren Vorträgen werden politische Rahmenbedingungen diskutiert, die Investitionen in diesem Bereich fördern. Anmeldung und Frühbucherrabatt Die Anmeldung zur Teilnahme an der ARC 2025 vor Ort oder online ist ab sofort möglich. Anmeldungen bis zum 16. Juli 2025 profitieren von einem Frühbucherrabatt in Höhe von 20 Prozent. Weitere Informationen zur Anmeldung finden sich unter: www.advanced-recycling.eu/registration/. Weitere Informationen: advanced-recycling.eu, nova-institut.de |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 130 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Teijin: Verkauf des Kfz-Zuliefergeschäftes in Nordamerika
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|