05.05.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hier setzt die Arbeit der Polymer Service GmbH Merseburg (PSM) an, die sich auf der Kuteno 2025 präsentiert. Als akkreditiertes Prüflabor, Forschungsdienstleister und Kunststoffexperte versteht sich PSM seit fast 25 Jahren als kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen der Kunststoffprüfung und -charakterisierung. Am Standort Merseburg – mitten im traditionsreichen mitteldeutschen Chemiedreieck – entwickelt das Team maßgeschneiderte Prüfmethoden und analysiert polymere Werkstoffe auf hohem wissenschaftlichen und technischen Niveau. Langzeitverhalten: Unsichtbare Veränderungen sichtbar machen Das Langzeitverhalten von Kunststoffen gilt als einer der komplexesten und zugleich wichtigsten Prüfbereiche der Kunststofftechnik. Denn selbst robuste Kunststoffe können im Laufe der Zeit Eigenschaften verlieren – durch Kriechen, Relaxation, Spannungsrissbildung (ESC), thermische Alterung oder das Einwirken von Umgebungsfaktoren wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Die daraus resultierenden schleichenden Veränderungen äußern sich beispielsweise in Verformungen, Versprödungen bzw. Erweichungen oder Verfärbungen. Das Problem ist, dass diese Veränderungen mit bloßem Auge oft erst dann sichtbar werden, wenn es bereits zu spät ist. Mit beschleunigten Prüfverfahren unter realitätsnahen Bedingungen liefert PSM Prognosen über die Lebensdauer von Produkten – in Bruchteilen der realen Zeit. Um Alterungsprozesse zu simulieren, führt PSM Langzeit-Zugversuche, zyklische Belastungstests, Wärmealterung, künstliche Bewitterung oder ESC-Prüfungen durch. Langzeittests können oftmals einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen: Wer frühzeitig weiß, wie sich ein Kunststoff über Jahre hinweg verhält, kann kostspielige Rückrufe, Produktausfälle und Imageverluste vermeiden. Mit den entsprechenden Prüf- und Analysedaten lassen sich Werkstoffe gezielt auswählen, Bauteile optimieren und Garantierisiken minimieren – für langlebigere Produkte, zufriedene Kunden und verlässliche Planungssicherheit. PSM versteht sich als lösungsorientierter Entwicklungspartner, der weit über Standardprüfungen hinausdenkt. Die Mitarbeiter vereinen fundierte Polymerwissenschaft mit moderner Prüf- und Analysetechnik. Zu seinen besonderen Stärken zählt das Unternehmen: Kuteno 2025, 13.-15. Mai 2025, Bad Salzuflen, Stand 20-K4 Weitere Informationen: www.polymerservice-merseburg.de |
Polymer Service GmbH Merseburg, Merseburg
» insgesamt 2 News über "PSM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|