17.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf der K 2025 wird in einem Kooperationsprojekt zwischen den Firmen Leonhard Kurz, Frimo Innovative Technologies, Polyvlies und Wittmann Battenfeld mit einer VPower 160/525 R 1600 mit einer Automatisierungsanlage von Wittmann Deutschland ein dekoriertes Strukturbauteil aus einem naturfaserbasierten Material, NFPP, hergestellt. Die im Vorfeld mit einer Dekorfolie kombinierte Naturfasermatte wird vom Wittmann Roboter mit einem Greifer aus der Bereitstellung aufgenommen, in die Maschine eingelegt und mit einer Kontur umspritzt. Das fertige Teil wird vom Roboter entnommen und in einer Station gewendet. Danach transportiert der Roboter das Fertigteil zur Bedruckungsstation. Hier wird ein QR-Code mit weiterführenden Informationen zur Anwendung und den Partnern aufgebracht. In der Prüfstation wird mit einer Kamera die Maßgenauigkeit der Umspritzung geprüft. Danach wird das Fertigteil auf ein Förderband abgelegt. Alle Maschinen am Wittmann-Messestand werden über eine zentrale Materialversorgung bedient und über eine zentrale Materialsteuerung geregelt. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand B22 + „The Power of Plastics Forum“, Freigelände E06 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich + Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH, Meinerzhagen + Nürnberg
» insgesamt 176 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|