| 24.09.2025, 09:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
|
![]() ![]() Bild 1: Die neue Up-Düsenserie: Mit einem Abstand von 15 mm zwischen den Düsen und einem Cut-out von 12 mm eignet sie sich laut Anbieter ideal für Anwendungen mit geringem Schussgewicht und schwer zugänglichen Anschnittpositionen - (Bild: Oerlikon HRSflow). Patentierte Lösung Mit der „Stargate“-HRS-Heißkanaltechnologie präsentiert Oerlikon HRSflow auf der K 2025 sein neues Konzept zum Spritzgießen von PP, PE, PS und anderen amorphen Thermoplasten. Im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen entfallen dabei die Herstellung, Montage und Wartung diverser Komponenten. Den weiteren Anbieterangaben zufolge sind die Zykluszeiten deutlich verkürzt, Farbwechsel sind einfacher und der Energieverbrauch sowie der Druckverlust geringer. Darüber hinaus sind Aufspannplatten mit geringerer Dicke möglich. Die neue Heißkanaltechnologie kann zudem die Füll- und Nachdruckzeiten verkürzen. Auf der K 2025 wird „Stargate” von HRS bei BMB, einem italienischen Hersteller von Spritzgießmaschinen (Halle 13, Stand A33), anhand der Produktion eines Eimers präsentiert. Weitere Projektpartner sind der niederländische Kunststoffverarbeiter Dijkstra Plastics, Oerlikon Balzers, Piovan und R&D Plastics. Vermeidung von Halos und Bindenähten Eine weitere Innovation, die auf der K 2025 erstmals vorgestellt wird, ist die zum Patent angemeldete „Glow“-HRS-Technologie. Sie ermöglicht die Herstellung hochwertiger Teile durch Direktanspritzen, wobei Halos und Bindenähte vermieden werden. Dank der präzisen Regelung der Oberflächentemperatur und des kompakten Designs soll sich diese Lösung leicht an eine Vielzahl von Anwendungen anpassen lassen. Hochwertige Autoteile ohne Lackieren Am Stand des Spritzgießmaschinenherstellers Haitian International Germany (Halle 15, Stand A57) zeigt Oerlikon HRSflow live, wie sich durch den Einsatz der servogesteuerten Nadelverschlusstechnologie „Flexflow“ hochwertige Automobilteile direkt im Werkzeug bilden. Dies wird anhand der Herstellung eines Radkastens für Automobile veranschaulicht. An diesem Gemeinschaftsprojekt sind auch die DNP Group (Hersteller von Dekorfolien für die Automobilindustrie) und die Firma Inevo (Werkzeugbauer) beteiligt. Es soll eindrucksvoll demonstriert werden, dass das Lackieren großformatiger Spritzgussteile entfallen kann und sich somit der Aufwand für teure Nachbearbeitung selbst bei Verwendung von Rezyklaten minimiert. Als weitere Vorteile der „Flexflow“-HRS-Technologie werden schnelle Farbwechsel und weniger Materialabfall genannt. Neue Düsenserie und Lösung für dickwandige PET-Teile Mit einem minimalen Düsenabstand von 15 mm ist die neue Up-Düsenserie von Oerlikon HRSflow (Bild 1) speziell für beengte Platzverhältnisse und geringe Schussgewichte ausgelegt. Mit einem 12-mm-Cut-out soll sie eine außergewöhnliche Leistung bei schwer zugänglichen Anschnitten bieten. Dadurch ist die Serie ideal für Branchen wie Kosmetik und Körperpflege, Verpackung, Getränke und technische Anwendungen geeignet. ![]() Bild 2: Heißkanallösungen von Oerlikon HRSflow, speziell für luxuriöse Kosmetikverpackungen mit Wanddicken bis zu 12 mm - (Bild: Oerlikon HRSflow). Heißkanaltechnologie live auf Partnerständen K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 1, Stand C72 Weitere Informationen: www.oerlikon.com/hrsflow |
Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 61 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
adapa: Ausbau der Kapazitäten am Standort Kempten
Grammer: Ergebnis im dritten Quartal 2025 über Vorjahresniveau
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|