| 15.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
Auf der K 2025 zeigt Rinco Ultrasonics Lösungen für das Ultraschallschweißen mit Fokus auf Effizienz, Flexibilität und einfache Integration in automatisierte Prozesse. Im Mittelpunkt stehen die neuen Versionen der Maschinenmodelle Electrical Motion2, der neuen Standard2-3000 und eine Vielfalt an Vorschüben für die Prozessautomatisierung. Electrical Motion2 Die überarbeitete Electrical Motion2 wurde laut Anbieter speziell dafür entwickelt, noch genauer und zuverlässiger zu arbeiten und das bei gleichzeitig einfacher Bedienung. Ein großes, modernes Touchdisplay ermöglicht die schnelle und intuitive Steuerung. Benutzer können Schweißdaten kontrollieren und je nach individueller Berechtigung den Schweißprozess optimal anpassen. Zudem soll die Maschine mit dem optionalen Schnellwechselsystem automatisch erkennen, welches Werkzeug eingesetzt ist und den Parameterdatensatz entsprechend einstellen, um so Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren. Auch neue Funktionen zur Prozessüberwachung sollen für mehr Kontrolle und gleichbleibend hohe Qualität sorgen. Die Electrical Motion2 eignet sich für unterschiedliche Anwendungen, zum Beispiel in der Automobil- oder Medizintechnik, aber auch in der Verpackungs- und Textilbranche. Dank ihrer Bauweise kann sie auch in Reinräumen der ISO Klasse 6 eingesetzt werden. Der elektrische Antrieb soll die Electrical Motion2 besonders energieeffizient und präzise machen - mit bis zu 78 Prozent Energiekostenersparnis gegenüber pneumatischen Maschinen. Der nicht löschbare Audit Trail protokolliert alle relevanten Systemereignisse und Änderungen mit Zeitstempel, Benutzerkennung und Detailbeschreibung, um hohe Rückverfolgbarkeit und Prozesssicherheit zu gewährleisten. Schweißdaten können zudem über RS232, Ethernet, externe Speichermedien oder optional via "Profinet" exportiert werden. Standard2-3000 - Bewährte Technik in neuem Design Die komplett überarbeitete Standard2-3000 soll bewährte Technik mit modernen Funktionen kombinieren. Das Herzstück ist ein integrierter Touchscreen direkt am Generator, um das Bedienen deutlich zu vereinfachen. Dank ihrer flexiblen Steuerung und den vielseitigen Anschlussmöglichkeiten soll sich die Maschine problemlos in bestehende Produktionsabläufe integrieren lassen. Sie kann bei Bedarf mit dem zusätzlichem Kommunikationsmodul "Profinet" zur Datenübertragung erweitert werden. Zur Sicherung der Qualität steht eine mehrstufige und individuell anpassbare Benutzerverwaltung zur Verfügung. Die integrierte Datenbank ermöglicht die Speicherung aller Schweißresultate, während der nicht löschbare Audit Trail sämtliche relevanten Systemereignisse und Änderungen an Parametern mit Zeitstempel, Benutzerkennung und Detailbeschreibung dokumentiert. Weitere Exponate Der Ultraschall-Vorschub der VEM2-Serie ist für die Einbindung in Sondermaschinen, automatisierte Schweißanlagen und Automationslinien entwickelt. Dank des elektrischen Antriebs und der Möglichkeit, aus acht verschiedenen Schweißmodi auszuwählen, sollen sich erstklassige Schweißresultate erzielen lassen. Neben dem VEM2-Vorschub, werden zur K 2025 weitere elektrische und pneumatisch Vorschübe in den Frequenzen 20, 35 und 70 kHz vorgestellt. Außerdem werden verschiedene Schweißmuster, unter anderem aus dem Bereich Packaging, gezeigt. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 11, Stand E56 Weitere Informationen: www.rincoultrasonics.com |
Rinco Ultrasonics AG, Romanshorn, Schweiz
» insgesamt 15 News über "Rinco Ultrasonics" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
adapa: Ausbau der Kapazitäten am Standort Kempten
Grammer: Ergebnis im dritten Quartal 2025 über Vorjahresniveau
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|