| 01.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
Wie lässt sich dauerhafte Transparenz bei Spritzgussteilen sicherstellen? Ist PVC recycelbar? Welche Vor- und Nachteile bietet das Prototyping mit 3D-Druck? Und wie kann die Digitalisierung die Kunststoffverarbeitung konkret unterstützen?Wer im industriellen Alltag solche Fragen stellt, braucht präzise Antworten – schnell, zuverlässig und fachlich fundiert. Genau dafür hat der Hanser Verlag plastics.ai entwickelt: einen KI-basierten Chatbot speziell für die Kunststofftechnik, der auf der K 2025 live präsentiert wird. Ob Fragen zur Werkstoffwahl, zur Prozessoptimierung, zur Konstruktion oder zum Recycling – plastics.ai soll innerhalb von Sekunden kompetente Antworten auf technische Herausforderungen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette liefern. plastics.ai basiert ausschließlich auf qualitätsgeprüfter Fachliteratur des Hanser Verlags. Über 60 anerkannte Titel aus dem Bereich der Kunststofftechnik bilden die Wissensbasis – von der Materialkunde über Verarbeitungstechnologien bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft. Die Datenbasis soll kontinuierlich erweitert werden, um den steigenden Anforderungen in Praxis, Entwicklung und Ausbildung gerecht zu werden. Praxisrelevante Antworten mit Fachquellen-Nachweis Anders als bei allgemeinen KI-Chatbots, deren Antworten oft auf nicht überprüfbaren Webquellen beruhen, soll plastics.ai verlässliche Informationen aus geprüften Fachpublikationen liefern. Diese werden im Split-Screen-Format transparent mit Quellennachweis und der vollständigen Originalquelle zur Einsicht dargestellt. Die Anwendung unterstützt Nutzer entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Werkzeugkonstruktion bis zur Qualitätssicherung. Auch strategische Fragestellungen wie „Wie lässt sich die Zykluszeit in der Extrusion reduzieren?“ oder „Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Prozessoptimierung?“ soll plastics.ai fundiert in Fachsprache und mit nachvollziehbarem Quellennachweis beantworten – ohne Spekulation. Darüber hinaus soll plastics.ai deutlich mehr als reine Wissensabfrage können: Wie andere leistungsfähige Sprachmodelle unterstützt der Chatbot auch bei typischen Aufgaben im Arbeitsalltag – etwa beim Erstellen von Präsentationen, Anleitungen oder technischen Texten. Selbst komplexere Aufgaben wie das Strukturieren von Maßnahmen zur Prozessverbesserung oder das Formulieren eines Gesprächsleitfadens für den nächsten Kundenbesuch sollen sich damit effizient umsetzen lassen. So soll plastics.ai zum vielseitigen Assistenten werden – für Fachkräfte ebenso wie für Mitarbeitende in Schnittstellenfunktionen und für Studierende, die technisches Wissen schnell anwenden und verarbeiten möchten. Technologie, Sicherheit und Zugang Die technische Basis von plastics.ai ist ein modernes RAG-System (Retrieval Augmented Generation). Dieses kombiniert große Sprachmodelle mit einer gezielten Suche in einer kuratierten Wissensdatenbank. Die Bedienung erfolgt über ein browserbasiertes Frontend, das sich intuitiv nutzen lässt und ohne Installation sofort einsatzbereit ist. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Eingang Nord, N07 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
adapa: Ausbau der Kapazitäten am Standort Kempten
Grammer: Ergebnis im dritten Quartal 2025 über Vorjahresniveau
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|