15.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die neuen PBS-Typen lassen sich effizient und stabil mit der gängigen Maschinentechnik verarbeiten. Erste marktfähige Produkte wurden im Blasform- bzw. Spritzgussverfahren hergestellt – (Bild: Fraunhofer IAP / Jadwiga Galties). Im Rahmen des Projekts „Rubio“ (Regionales unternehmerisches Bündnis zum Aufbau von Wertschöpfungsketten für technische Biokunststoffe in Mitteldeutschland) wurden rund 20 neue Typen des Kunststoffs Polybutylensuccinat (PBS) entwickelt, im Pilotmaßstab produziert und weiterverarbeitet. Die neuen PBS-Typen, die auf Basis pflanzlicher Reststoffe hergestellt werden können, eignen sich für unterschiedliche Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Tiefziehen, Extrudieren und Spinnen und kommen somit für eine Vielzahl von Anwendungen in Frage, beispielsweise für Verpackungen, Gebrauchsgüter oder Textilien. Vom Labor in die Fertigung Den Forschenden des Fraunhofer IAP ist es gelungen, die Synthese von PBS vom Labor- bis in den 100-Kilogramm-Maßstab zu übertragen. Insgesamt wurden bereits rund drei Tonnen PBS produziert. Durch Variation der Syntheseparameter konnten verschiedene Typen von PBS realisiert werden. Für das Spritzgießen entstanden drei Varianten mit unterschiedlicher Fließfähigkeit. Weitere PBS-Typen eignen sich für das Blasformen, das Thermoformen, die Blasfolien- oder Flachfolienextrusion sowie für Melt-Blown-Verfahren oder Spinnvliese. Für die Verarbeitbarkeit ist die Polymerstruktur entscheidend. Je nach Verarbeitungsart müssen die Molekülketten unterschiedlich aufgebaut sein. Den Forschenden gelang es, sowohl vollständig lineare als auch gezielt verzweigte Polymerstrukturen herzustellen – jeweils passend zum vorgesehenen Verarbeitungsverfahren. Gleichzeitig wurde die Schmelzstabilität der Materialien verbessert. Die neuen PBS-Typen halten Temperaturen von über 200 °C stand, was als wichtiger Schritt für industrielle Anwendungen gilt. Erprobt in der Anwendung In Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie der Sauer GmbH & Co. KG und der Gramß GmbH Kunststoffverarbeitung sind erste marktfähige Produkte entstanden: Eine Sporttrinkflasche und der passende Verschluss, die im Blasform- bzw. Spritzgussverfahren gefertigt wurden. Die neuen PBS-Typen wurden von industriellen Kunststoffverarbeitern an der gängigen Maschinentechnik getestet. Die Ergebnisse zeigen: Die PBS-Typen lassen sich unter realen Bedingungen stabil, effizient und mit überzeugenden mechanischen Eigenschaften verarbeiten. Dr. Jens Balko, Leiter des Verarbeitungszentrums Biopolymere Schwarzheide: „PBS wird als biobasiertes und recyclingfähiges Material in naher Zukunft ein echter Game-Changer auf dem Markt der Biokunststoffe sein und eine entscheidende Rolle in der Kreislaufwirtschaft der Kunststoffe spielen. Durch seine ansprechende Haptik und die weiche bis mittelharte Festigkeit ist PBS eine echte Alternative für Produkte, in denen heute noch Polyethylen eingesetzt wird.“ Der Kunststoff PBS kann auf Basis regionaler pflanzlicher Reststoffe hergestellt werden. Für die Gewinnung der Bernsteinsäure, einem Schlüsselmolekül der PBS-Synthese, sind jedoch noch weitere Entwicklungen und Partner erforderlich. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 7, Stand SC05 Weitere Informationen: www.iap.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam-Golm
» insgesamt 31 News über "IAP" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|