plasticker-News

Anzeige

23.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

IKT: Innovationen für Mobilität und Prozessüberwachung

Das eVee-Leichtfahrzeug des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft - (Bild: ICM, Quelle KIT Amadeus Bramsiepe).
Das eVee-Leichtfahrzeug des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft - (Bild: ICM, Quelle KIT Amadeus Bramsiepe).
Im Mittelpunkt der Präsentation des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, IKT, auf dem Science Campus auf der K 2025 stehen unter anderem der Versuchsträger "eVee" eines kleinen und effizienten Leichtfahrzeugs und eine Anlage zur Inline-Analyse von Kunststoff-Granulat.

"Diese beiden großen Exponate stehen stellvertretend für das breite Forschungsangebot, das wir als einer der Kunststofftechnik-Hot-Spots in Deutschland bündeln", so Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, der Leiter des IKT. "Mit unserem Stand wollen wir nicht nur Schüler und Studenten als Nachwuchs für die Kunststoffbranche begeistern, sondern auch Firmen die konsequente Praxisnähe unserer Projekte verdeutlichen", ergänzt der stellvertretende Institutsleiter Prof. Dr. rer. nat. Marc Kreutzbruck.

Anzeige

Andere Exponate sollen Diskussionen über weitere wichtige Kompetenzen des Instituts anregen, zum Beispiel in der Schadensanalyse: Beide Institutsleiter waren in den vergangenen Jahren wiederholt als Sachverständige für größere Schadensfälle gefragt, in denen Kunststoffe eine wichtige Rolle spielten.

Das eVee-Leichtfahrzeug des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) soll als Teil einer autonomen CarSharing-Flotte einmal einen Beitrag zu einer nachhaltigen und vernetzten Mobilität leisten. Im vorgestellten Versuchsträger findet sich als eines von vielen Kunststoff-relevanten Projekten ein Reluktanzmotor mit einem unter IKT-Beteiligung entwickelten Kunststoff-verstärktem Rotor. Dieser soll helfen, den Bedarf an Seltenerdmetallen für die Konstruktion von Elektromotoren zu verringern. Auch die inline-Überwachung der Granulatherstellung ist ein Beispiel für die vielen praxisnahen Entwicklungsprojekte, die das Institut selbstständig oder mit Partnern vorantreibt.

Es werden außerdem präsentiert Schokoladenformen aus recyceltem Polycarbonat, per Rührreibschweißen gefügte Kunststoff-Platten und neuartige Thermoplast-Pultrudate aus dem Technikum des Instituts. Auch in Sachen Kunststoff-Recycling und Ertüchtigung von Biokunststoffen ist das IKT aktiv.

"Dabei wenden wir die von uns genutzten Technologien und Verfahren nicht nur an, sondern entwickeln diese auch stetig weiter", betont Prof. Dr. Marc Kreutzbruck. "Dazu arbeiten wir immer wieder gerne auch mit externen Projektpartnern zusammen, mit denen wir uns auch auf der Messe eine Menge spannender Gespräche erhoffen. Gerade weil wir so breit aufgestellt sind, finden wir für jede Herausforderung auf dem Kunststoffsektor eine tragfähige Antwort", verspricht Prof. Bonten.

Das Institut für Kunststofftechnik agiert in Lehre, Forschung und industrieller Dienstleistung in allen Hauptbereichen der Kunststofftechnik: der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik wie auch in der Produktentwicklung.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Science Campus, Halle 7

Weitere Informationen:
www.ikt.uni-stuttgart.de, www.uni-stuttgart.de

Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart

» insgesamt 139 News über "IKT" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.