| 25.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Syensqo, globaler Anbieter von Spezialpolymeren und Hochleistungswerkstoffen, tritt erstmals seit seiner Ausgründung aus der Solvay-Gruppe auf der K auf, wo das Unternehmen sein erweitertes Portfolio vorstellt.Im Mittelpunkt stehen Anwendungen, die vier zentrale Megatrends adressieren: Elektrifizierung, Digitalisierung, Lebensqualität und Lebensdauerverlängerung. Die Produktpalette umfasst Polymere wie "Amodel", "Ryton", "Radel", "Udel", "Solef" und "KetaSpire" sowie Spezialformulierungen wie "Cyanox", "Cyasorb", "Addibond" und "Rhodiasolv". Sie finden Einsatz in E-Motoren, Kompressoren, Halbleitern, medizinischen Implantaten, Wasserstofftechnologien sowie Konsumgüter- und Mobilitätsanwendungen. Syensqo betont seine globale Präsenz mit 62 Produktionsstandorten und zwölf Innovationszentren. Neue Investitionen in Nordamerika, Europa und Asien sollen die Nähe zu Kunden und die schnelle Anpassung von Lösungen sichern. Nachhaltigkeit bleibe ein strategischer Schwerpunkt: Das Unternehmen strebt Klimaneutralität in Scope 1 und 2 bis 2040 an und will seine Scope-3-Emissionen bis 2030 um 23 Prozent reduzieren. Das "Echo"-Portfolio biobasierter und recycelter Polymere soll bis 2030 einen 18-prozentigen Anteil am zirkulären Umsatz erreichen. Als Highlight nennt Syensqos seinen Beitrag zum Projekt "Climate Impulse": Als Technologiepartner liefert das Unternehmen demnach Materialien für den weltweit ersten geplanten Nonstop-Wasserstoffflug um den Globus bis 2028. Ein 3D-Modell des Flugzeugs wird auf dem Messestand gezeigt. Begleitend finden Live-Präsentationen statt, darunter Panels zu Materialtechnologien für E-Kompressoren, chirurgische Instrumente und den Einfluss von KI auf die Materialwissenschaft. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 6, Stand C61 Weitere Informationen: www.syensqo.com |
Syensqo, Brüssel, Belgien
» insgesamt 8 News über "Syensqo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
adapa: Ausbau der Kapazitäten am Standort Kempten
Grammer: Ergebnis im dritten Quartal 2025 über Vorjahresniveau
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|