| 24.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() Weltpremiere auf der K 2025: Die neue "Elion Med" von Netstal in der Variante mit 1.200 kN Schließkraft - (Bild: Netstal). Die neue "Elion Med" verfügt den Anbieterangaben nach über einen neu konstruierten Kniehebel, ein kompaktes Spritzgetriebe, einen zweigeteilten Schaltschrank und ein modifiziertes Schutzverdeck. Diese Maßnahmen sollen Zugänglichkeit und Wartungsfreundlichkeit verbessern. Zum Marktstart werden vier Varianten mit 1.200 kN und 1.750 kN Schließkraft verfügbar sein. Langfristig soll das Portfolio Schließkräfte von 800 kN bis 4.200 kN abdecken. Technisch bietet die Maschine laut Netstal eine hohe Einspritzpräzision und kurze Trockenzyklen. Die Regelung erfolgt über die direkte Spritzkraftmessung (RFC) mit einer Abtastrate von 2 kHz. Ein neu entwickelter Direktantrieb soll die Energieeffizienz steigern. Alle Antriebskomponenten sind auf Dauerbetrieb unter hoher Belastung ausgelegt. Die Maschine ist für den Reinraumeinsatz bis ISO-Klasse 7 geeignet. Gekapselte und wassergekühlte Antriebe, glatte Oberflächen und ein hermetisch abgedichteter Schaltschrank unterstützen die Emissions- und Reinigungsanforderungen. Verschiedene Schnittstellen auf OPC-UA-Basis (z. B. Euromap 77, 82) ermöglichen die einfache Integration in Produktionsumgebungen. Während der K 2025 wird auf einer "Elion 1200 Med" das Gehäuse eines Autoinjektors gefertigt. Zum Einsatz kommt ein 4-fach Indexwerkzeug von Zahoransky mit servoelektrischen Nadelverschlussdüsen, integrierter Dreheinheit und verkürzter Zykluszeit. Ein 6-Achs-Roboter übernimmt die Entnahme und Qualitätskontrolle. Weitere beteiligte Partner sind Saxe (Automation), Petek (Reinraumtechnik), HB Therm, Piovan, Sabic, Sax Polymers und bfa solutions. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand D24 Weitere Informationen: www.netstal.com |
Netstal Maschinen AG, Näfels, Schweiz
» insgesamt 74 News über "Netstal" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
adapa: Ausbau der Kapazitäten am Standort Kempten
Grammer: Ergebnis im dritten Quartal 2025 über Vorjahresniveau
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|