| 02.10.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
Cannon präsentiert auf der K 2025 erstmals seine neue, patentierte Thermoformmaschinenserie "e-Forming". Die Entwicklung zielt auf eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs und die Erhöhung der Prozessstabilität ab. Die Maschinen basieren auf einer neu konzipierten Geometrie, einem intelligenten Energiemanagement sowie KI-gestützter Parametrierung. Kerntechnologie ist das patentierte „Easy Power Mapping“, das die Grundeinstellungen automatisch anpasst. Dadurch sollen Materialverteilung, Plattendicke und Energiebedarf optimiert werden. Als weiteres Merkmal ist die Serie mit dem kompakten Werkzeugwechselsystem "Triplo" ausgestattet. Dieses soll gängige Sicherheits- und Kompatibilitätsanforderungen erfüllen und die geringste Stellfläche aller aktuell verfügbaren Thermoformmaschinen benötigen. Ergänzend integriert Cannon das bewährte "Easy Tool Change"-System für schnelle und sichere Werkzeugwechsel. Der mechanische Aufbau der e-Forming-Maschinen wurde überarbeitet, um die Zugänglichkeit für Wartung und Service zu verbessern. Dank kompakter Bauweise können die Anlagen auch in räumlich begrenzten Produktionsumgebungen eingesetzt werden. Über standardisierte Schnittstellen wie "Connect-IT" lassen sie sich in bestehende Informationssysteme einbinden. Einsatzgebiete sieht Cannon vor allem in der Fertigung großformatiger Thermoformteile, beispielsweise für Kühlgeräte, Nutzfahrzeuge, Land- und Baumaschinen, öffentliche Verkehrsmittel, Flugzeuginnenausstattungen sowie für Paletten und Trays aus Thermoplast. Die e-Forming-Serie ist ab sofort weltweit verfügbar und wird durch das internationale Vertriebs- und Servicenetz von Cannon unterstützt. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 3, Stand D95 Weitere Informationen: www.cannon.com |
Cannon S.p.A., Caronno Pertusella (Varese), Italien
» insgesamt 14 News über "Cannon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
adapa: Ausbau der Kapazitäten am Standort Kempten
Grammer: Ergebnis im dritten Quartal 2025 über Vorjahresniveau
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|