14.10.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Funktionsprinzip des Siebwechslers Die eintretende Schmelze wird innerhalb des Gehäuses weich auf die Siebstelle geführt. Nach dem Durchströmen des Siebes wird der gefilterte Schmelzestrom in die nachgeschaltete Peripherie zum Austrag übergeben. Für einen Siebwechsel (nach Ablauf der einstellbaren Taktzeit und/oder Erreichen eingestellten Delta P-Wertes) wird das Sieb, angetrieben von einem hydraulischen Drehmotor, um eine frei einstellbare bzw. definierte Wegstrecke vor der Siebstützlochplatte verschoben. Hiervor öffnet ein Steuerkolben zur „Sauberseite“ um den sauberen Siebbereich mit anströmender Schmelze zu fluten und gleichzeitig zu entlüften. Hierzu wird bei geschaltetem Steuerkolben die Schmelze nach außen hin abgeführt, bis der Siebwechsel vollzogen ist. Ein weiterer Steuerkolben auf Seite des kontaminierten Siebbereiches öffnet ebenfalls vor Siebwechsel, so daß die auf der Sieboberfläche existenten Grobkontaminationen mit der Schmelze nach außen abgeführt werden. Die im Sieb befindlichen Feinkontaminationen werden mit dem Sieb nach außen hin abgeführt. Nach dem Siebwechsel schließen beide Steuerkolben dichtend und der nun saubere Siebabschnitt befindet sich vor der Siebstützlochplatte. Die Abdichtung des Siebwechslers nach außen hin erfolgt über einstell- und austauschbare, innerhalb des Gehäuses montierte, spezielle Dichtstücke sowie mittels an den Stirnseiten des Gehäuses montierter Kühlelemente. Die Schmelze erstarrt in diesen Bereichen partiell, so dass sich der Siebwechsler schließlich selbst abdichtet. Durch die frei einstellbare Wegstrecke des Siebgewebes und die ebenfalls frei einstellbaren Spülkanalbohrungen wird ein nahezu druckkonstanter Produktionsbetrieb ermöglicht, was sich nach Anbieterangaben insbesondere bei Strang–Granulierungsverfahren sehr positiv auf den Prozess auswirken soll. Weitere Merkmale des Bandsiebwechslers sind: Das Unternehmen präsentiert sich auf der FAKUMA 2009 auf dem NRW-Gemeinschaftsstand. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B4, St. 4114 |
Adaptec Solution GbR, Ahlen
» insgesamt 2 News über "Adaptec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|