| 14.05.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die Sonderausstellung „Playmobil-Technikgeschichte(n) – Sammlung Oliver Schaffer“ im Deutsches Museum Bonn sind seit Mitte April geöffnet. Vom 15. April bis zum 25. August inszeniert der Hamburger Künstler imposante Schaulandschaften, die von der Polarforschung über Marsexpeditionen bis hin zur Archäologie reichen. Korrespondierend zu den Leitthemen des Deutschen Museums „Wissenschaft und Technik“ .zeigt die Ausstellung rund um das Thema „Kunststoffe“ nicht nur für den Nachwuchs den Herstellungsprozess der bunten Playmobil-Kunststofffiguren. BOY unterstützt diesen Part der über viermonatigen Veranstaltung mit einem seiner kompakten Spritzgießautomaten. Eine BOY XXS fertigt kleine Spielzeughasen mit einem Original-Playmobil-Werkzeug. Für die Produktion seiner zigtausend unterschiedlichen Kunststoffteile setzt Playmobil weltweit auch eine Vielzahl von BOY-Spritzgießautomaten ein. „Speziell die für den Mikrospritzguss und die Produktion von Klein(st)teilen ausgelegte BOY XXS ist für die Bauteile von Playmobil bestens geeignet“, so der Kommentar von Michael Kleinebrahm, Leiter der BOY-Anwendungstechnik bei der Vorbesprechung im BOY-Technikum. Der Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V. plant zusätzlich zur Ausstellung ein Kunststoff-Symposium ein, mit interessanten Vorträgen am 21. Mai. Auch dort wirkt BOY, unterstützend mit einem Vortrag von Michael Kleinebrahm, mit. Im August, nach Beendigung der Playmobil-Ausstellung, soll dem Deutschen Museum eine von BOY restaurierte, fast 50 Jahre alte Spritzgießmaschine übergeben werden. Die BOY 22 S wurde von der Kaiplastics Frohn GmbH aus Niederkassel nach vielen Produktionsjahren ausgemustert und steht dem Deutschen Museum Bonn als Dauerleihgabe zur Verfügung. Weitere Informationen: |
Dr. Boy GmbH & Co. KG, Neustadt-Fernthal
» insgesamt 124 News über "Dr. Boy" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: 25 neue PETG-Farbrezepturen für den 3D-Granulatdruck - Kooperation mit Yizumi
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 10 Tage
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|