| 20.10.2022, 12:21 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Die neuen Baugrößen der „Vacurema“ Basic Technologie von Erema verbrauchen nach Anbieterangaben bei einer Durchsatzleistung von bis zu sechs Tonnen pro Stunde zehn Prozent weniger Energie als vergleichbare Anlagen ohne die neue „EcoGentle“ Plastifiziertechnologie, die das Unternehmen erstmals auf der K 2022 präsentiert.Ende 2021 lieferte Erema erstmals eine VACUREMA® Basic 2628 T PET Recyclinggroßanlage mit einer Produktionskapazität von jährlich bis zu 40.000 Tonnen rPET-Granulat aus. Seither wurde die mögliche Durchsatzleistung noch einmal deutlich gesteigert. „Unsere neue Plastifiziertechnologie macht bis zu sechs Tonnen pro Stunde möglich“, wie Michael Heitzinger, Managing Director bei Erema, erklärt. Als „EcoGentle“ bezeichnet der Recyclingmaschinenhersteller diese Plastifiziereinheit, weil sie den Energieverbrauch deutlich reduziere. Messungen an einer „Vacurema“ Basic 2628 T Anlage ergaben den weiteren Angaben zufolge bis zu zwölf Prozent Gesamtenergieeinsparung (spezifischer Gesamtenergieverbrauch, kWh/kg) und 30 bis 47 Prozent Energieeinsparung für den Extruderantrieb bei „Vacurema“ Basic Anlagen ab der Baugröße 2021 aufwärts. Dabei soll „EcoGentle“ durch eine besonders schonende Behandlung der Schmelze bestechen, und das bei bisher einzigartig hohen Durchsätzen. Ausschlaggebend dafür sei das weiter perfektionierte Zusammenspiel von Einzugsteil und Schnecke als Folge der Kombination der „EcoGentle“ Plastifiziereinheit mit der bewährten „Counter Current“ Technologie. Das Anpassen von Kompressionsverhältnissen sorge für ein besseres Förderverhalten und das punktuelle Ausnutzen von Dehnströmungen gemeinsam mit einigen weiteren rheologischen Optimierungen für eine besonders homogene Schmelze und ein breiteres Prozessfenster. Damit sollen sich Varianzen beim Inputmaterial ohne negativen Einfluss auf die Prozessstabilität noch besser ausgleichen lassen. Durch die deutlich niedrigere Massetemperatur werde das Material insgesamt sanfter verarbeitet. So würden noch niedrigere Acetaldehyd (AA)-Werte und damit eine noch höhere Qualität des rPET Granulats erreicht. Wesentliche Kernkomponenten für „EcoGentle“ werden von 3S, dem Schwesterunternehmen der Erema GmbH, in Österreich gefertigt. Derzeit liegt der Großanlagenfokus von Erema auf dem PET-Recycling. Dabei soll es aber nicht bleiben, denn beim Recyclingmaschinen-Hersteller werde schon intensiv daran gearbeitet, auch die Technologien für das Polyolefin-Recycling auf größere Durchsatzmengen zu trimmen. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 9, Stand C09 + Außengelände, Stand FG-CE03 Weitere Informationen: www.erema-group.com |
Erema Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden, Österreich
» insgesamt 149 News über "Erema" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|