07.10.2020, 13:22 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neue Produktlinie der Geflügelwurstmarke Gutfried aus dem Hause Zur Mühlen Gruppe (Gutfried) ist nicht nur „bio“, ihre Verpackung ist auch nachhaltig und wurde zu großen Teilen mit recyceltem Kunststoff hergestellt - (Bild: BASF). Die innovative Kunststoffverpackung stellten kürzlich die beteiligten Unternehmen Zur Mühlen Gruppe (Gutfried), BASF, Sabic und Südpack vor. Rund zwei Drittel der für die Verpackung verwendeten Rohstoffe stammen aus Kunststoffabfällen. Die Kooperationspartner wollen damit einen Beitrag leisten, um Abfallmengen zu verringern und wertvolle Ressourcen zu schonen. Die Unterfolie und Oberfolie der Verpackung bestehen jeweils aus mehreren Schichten verschiedener Polymere, und werden beim Folienproduzenten Südpack gefertigt. BASF liefert das dafür benötigte Polyamid, Sabic liefert das Polyethylen. Basis beider Komponenten sind Rohstoffe, die mithilfe von chemischem Recycling aus gemischten Kunststoffabfällen zurückgewonnen wurden, die bisher nicht recycelt wurden. „Die innovative Verpackung auf Basis recycelter Rohstoffe passt perfekt zu unserer neuen Gutfried Bio-Hähnchen-Fleischwurst“, betont Maximilian Tönnies, Geschäftsführer der Zur Mühlen Gruppe. Zu dieser gehört auch die Zur-Mühlen-Gruppe mit der Wurstmarke Gutfried. „Unsere Kunden legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. Das gilt natürlich für die Erzeugung unserer Produkte, aber auch für Aspekte wie die Verpackung.“ Das neue Produkt stehe deshalb nicht nur für Genuss ohne Reue, sondern auch für weniger Kunststoffmüll und einen schonenden Umgang mit begrenzten Ressourcen. „Sabic hat schon vor über einem Jahr mit den chemisch recycelten Produkten aus dem ‚Trucircle‘ Portfolio einen großen Schritt vorwärts gemacht, um den Abfallkreislauf der Kunststoffe zu schließen“, sagt Mark Vester, global circular economy Lead bei Sabic. Christoph Gahn, verantwortlich für das Polyamidgeschäft in Europa bei BASF, ergänzt: „Kunststoffprodukte aus chemisch recyceltem Material lassen sich nach dem Gebrauch erneut recyceln, und das ohne Qualitätsverlust.“ Hohe Qualität und Lebensmittelkonformität des Materials sind beim Einsatz in Lebensmittelverpackungen entscheidend. „Bei einem Versagen des Materials und damit der Sauerstoffbarriere wäre das verpackte Produkt nicht mehr optimal geschützt und könnte im schlimmsten Fall vorzeitig verderben“, erklärt Carolin Grimbacher, geschäftsführende Gesellschafterin und Bereichsleiterin Forschung und Entwicklung bei Südpack. Besonders bei empfindlichen Lebensmitteln wie Fleisch habe Produktsicherheit deshalb oberste Priorität. Weitere Informationen: |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 780 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|