01.02.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() An einer Ölwanne aus einem BASF-Ultramid® A (Polyamid 66) wurden die Untersuchungen zum Dichtkleben mit dem neuen Flüssigsilicon ELASTOSIL® 76540 A/B von WACKER im Versuchsfeld der INPRO durchgeführt. Die Materialkombination Ultramid-ELASTOSIL kann Feststoffdichtungen bei Ölwannen aber auch bei Zylinderkopfhauben und Ölabscheidern problemlos ersetzen. (Foto: Inpro Innovationsgesellschaft mbH, 2010). Bei dem Kleber der Reihe ELASTOSIL handelt es sich um einen Zweikomponenten (2K-) RTV-Siliconklebstoff, der speziell für die dauerhaft dichte Verbindung zwischen der Ölwanne aus Ultramid und dem Zylinderkurbelgehäuse aus Aluminium geeignet ist. Mit einem Klebstoff wie diesem, der über die gesamte Laufzeit des Motors dicht klebt, lässt sich auf die Feststoffdichtung verzichten und die Zahl der Verschraubungspunkte reduzieren. So sind Kosteneinsparungen von 20 bis 25 % pro Ölwanne möglich. Darüber hinaus ist die Flanschgeometrie spannungsfrei, da bei der Verwendung von Flüssigdichtmittel keine Kompressionskräfte auftreten. Weitere Informationen: www.basf.de VDI-Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“, 17.-18. März 2010, Mannheim, Stand 59 |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 788 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|