02.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Den unterschiedlichen Anforderungen der Branche an die Kühlleistung derartiger Einheiten soll durch eine Art Baukastensystem Rechnung getragen werden. Neben der Standard-Ausführung HK211, die sich laut Anbieter durch eine hohe Montagefreundlichkeit auszeichnet, können bei höherem Kühlleistungsbedarf die Spezialkeramik-Heizkühlbänder vom Typ HK214 zum Einsatz kommen. Hier sind laut Wema die Kühlrippen bereits in die Heizbänder aus einer sehr gut wärmeleitenden Spezialkeramik integriert. Einige Verarbeitungsprozesse, wie z.B. die PVC Rohr- und Profilextrusion, stellen besonders hohe Anforderungen an die Luft-Kühlleistung der Systeme. Hierfür bietet Wema die flexiblen Aluminium-Kühlelemente KE300 an, die laut Anbieter eine gute Wärmeabfuhr garantieren. Den Anforderungen an einen möglichst geringen Energieverbrauch derartiger Heiz-Kühleinheiten will Wema Rechnung durch das „Ecowema“- Konvektionsklappensystem, welches Wärme- und damit Heizenergieverluste effektiv unterbinde. Doppelwandige Gehäusemäntel mit integrierter Isolierung stellen dabei eine sinnvolle Ergänzung dar, ebenso wie im Bereich der Nachrüstung an vorhandenen Extruderanlagen die“ „Isowema“-Isolationsmanschetten. Neben diesen, speziell auf die Extrusion zugeschnittenen Komponenten, stellt Wema die gesamte Bandbreite der Heizelemente für die Kunststoffverarbeitung aus und präsentiert zur K 2013 auch den neuen Katalog für Heizelemente. Darüber hinaus werden Neuheiten aus dem Geschäftsbereich „Systemteile für Spritzgießformen“ ausgestellt. Weitere Informationen: www.wema.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 12, Stand F17 |
Wema GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 7 News über "Wema" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|