19.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die industriellen Ink-Jet-Drucker von Paul Leibinger kennzeichnen schnell und effizient Produkte jeglicher Art und Oberfläche – (Bild: Paul Leibinger GmbH & Co. KG). Das Unternehmen präsentiert seine aktuellen CIJ-Modelle der Serien JET3 und Jet2neo. Diese markieren sämtliche Oberflächen und Produkte, wie z.B. Kabel, Rohre, Elektro-, Extrusions- oder Spritzgussteile, berührungslos und während der laufenden Produktion. Durch den automatischen Düsenverschluss „Sealtronic“ wird zudem ein Eintrocknen der Tinte, auch nach längeren Produktionspausen, konsequent verhindert. Abhängig von den spezifischen Anforderungen an Material, Tinte und Art der Kennzeichnung sind besonders zwei Modelle der Leibinger JET3-Serie von großem Interesse. Mit dem JET3mi können durch seine sehr kleine Düse besonders feine und kleine Drucke realisiert werden. Durch ein ausgeklügeltes System arbeitet der JET3pi dagegen problemlos mit Kontrasttinten, wie sie oft bei der Beschriftung auf dunklen Untergründen benötigt werden. Auch raue und konvexe Oberflächen werden mit den Leibinger Kleinschrift-Tintenstrahldruckern problemlos beschriftet – egal ob diese aus Metall, Kunststoff, Glas oder Karton gefertigt sind. Vor kurzem wurde die WINJET3 Software zur Steuerung mehrerer JET3 Ink-Jet-Drucker um ein weiteres Modul erweitert. Mit „WINJET3 XY“ können u.a. kleine Kunststoffteile in Magazinen auf einer XY-Portalanlage schnell, einfach und äußerst kosteneffizient von links nach rechts und oben nach unten gekennzeichnet werden. Die Funktion „Shoot-and-Print“ ermöglicht es, über einen Handscanner neue Texte, Nummern oder ganze Druckjobs zu laden. Durch diese Maßnahme werden typische Fehlerquellen, wie z.B. eine falsche Jobauswahl oder Tippfehler, bei der Produktkennzeichnung beseitigt. Weiterhin ermöglicht die „Prompt-Funktion“ einen Schnellzugriff auf beispielsweise LOT- oder Seriennummern, um einen Druckjob in Sekundenschnelle zu aktualisieren. Das Leibinger Kamerasystem LKS 5 ergänzt das Produktportfolio der industriellen Ink-Jet-Drucker um ein flexibel einsetzbares Verifikationssystem. Dieses liest und dekodiert fixe und variable Daten, Textsegmente oder 1D/2D Barcodes „on the fly“. Die hochauflösenden Kameras erkennen beispielsweise Passerabweichungen oder Änderungen in der Parallelität anhand voreingestellter Referenzwerte. Fehlerhafte Objekte werden durch den leistungsstarken I/O-Controller ausgeschleust. Auch die Kontrolle und Prüfung serialisierter Produkte ist mit dem Leibinger Kamerasystem LKS 5 umsetzbar. Eine umfassende Dokumentation erfolgt optional über das Produktionsprotokoll. Kundenspezifische Anforderungen können zudem durch das flexible Design umgesetzt werden. Über Paul Leibinger Die Paul Leibinger GmbH & Co. KG bietet integrierte Lösungen für die Produktkennzeichnung sowie Verifikationssysteme. Seit mehreren Jahrzehnten entwickelt und produziert das Unternehmen am Standort Tuttlingen Ink-Jet-Drucker, Nummerierwerke sowie Kamerasysteme zur Überwachung eines reibungslosen Produktionsablaufes. Derzeit beschäftigt das in dritter Generation familiengeführte Unternehmen rund 200 Mitarbeiter am Standort Tuttlingen sowie rund 15 Mitarbeiter in der Niederlassung in East Troy, USA. Weitere Informationen: www.leibinger-group.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A1, Stand 1316 |
Paul Leibinger GmbH & Co. KG, Tuttlingen
» insgesamt 9 News über "Leibinger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|