| 08.05.2019, 15:46 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Wie die RadiciGroup High Performance Polymers gestern bekannt gab, will die Kunststoffsparte der weltweit im Bereich Petrochemie aktiven RadiciGroup, die industriellen Aktivitäten ihrer niederländischen Tochtergesellschaft Radici Plastics B.V. auf ihre anderen europäischen Werke verlagern. Bisher befindet sich in Born, im Südwesten der Niederlande nahe Maastricht und Aachen gelegen, einer von weltweit insgesamt acht Produktionsstandorten des Bereichs High Performance Polymers. Aktuell werden dort nach Unternehmensangaben vor allem PA6, PA6.6 und Copolymere der Marken Radilon und Torzen produziert. Welche Produktionskapazitäten nun genau nach Lüneburg und welche an den Radici-Stammsitz im norditalienischen Bergamo verlagert werden, kommunizierte das Unternehmen noch nicht, sicher sei aber, dass sich an den Polyamid- und Compoundierkapazitäten von Radici insgesamt nichts ändern werde. Im Rahmen eines Programms zur Effizienzsteigerung dieses Geschäftsbereichs in Europa wolle man dadurch die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt weiter verbessern, auch angesichts der anhaltenden Abschwächung in Europa, insbesondere im Automobilsektor. Ziel dieser organisatorischen Veränderung sei es, sowohl die Leistungen für die Kunden als auch den Ertrag des Geschäftsbereichs High Performance Polymers zu optimieren, so das Unternehmen. Damit wolle man nicht nur schnelle Reaktionszeiten auf Marktherausforderungen gewährleisten, sondern auch die für die RadiciGroup "typische Flexibilität" bewahren, zu deren Hauptstärke die vertikal integrierte Polyamidproduktion zähle. Vertreter des Unternehmens und der Gewerkschaften haben den weiteren Angaben zufolge bereits damit begonnen, über Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmerinteressen zu verhandeln, dazu sollen auch individuelle Lösungen für alle Betroffenen gehören. Über die RadiciGroup Mit ca. 3.000 Mitarbeitern, einem Jahresumsatz von 1.147 Millionen Euro im Jahr 2017 und einem Produktions- und Vertriebsnetzwerk in Europa, Nord- und Südamerika und Asien, zählt sich die RadiciGroup heute zu den weltweit führenden Herstellern einer breiten Palette an Intermediates, Polyamiden, technischen Kunststoffen, Synthesefasern und Vliesstoffen. Auf die Sparte Performance Plastics entfiel dabei ein Umsatzanteil von 369 Millionen Euro (siehe auch plasticker-News vom 16.07.2018). Weitere Informationen: |
RadiciGroup High Performance Polymers, Bergamo, Italien + Radici Plastics GmbH, Hamburg
» insgesamt 81 News über "Radici Plastics" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Engel: Neues „clearmelt“-Competence-Center – Bündelung der PUR-Expertise
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Cosmo First: Indischer Folienhersteller gründet JV in Südkorea
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 10 Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
ContiTech: Zusätzliche Strukturmaßnahmen für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Carbios: Zwei mehrjährige Lieferverträge für Recycling-PET in die Getränkeindustrie
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|