plasticker-News

Anzeige

15.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Reifenhäuser: Neue Entwicklungen bei Barriere-Folien

Reifenhäuser verfügt über drei Anlagentechnologien für Barriere-Folien: Gießfolie, luftgekühlte Blasfolie und wassergekühlte Blasfolie. Auf der K 2025 stellt der Extrusionsspezialist seine neuen Entwicklungen vor.

Marcel Perrevort, CSO der Reifenhäuser Gruppe: „Mit unseren Anlagen erzielen Produzenten bereits heute höchste Durchsätze bei optimalen Qualitäts- und Barriere-Eigenschaften. Diese führende Position im Wettbewerb werden wir mit unseren Entwicklungen weiter ausbauen und clevere Features vorstellen, die unseren Kunden messbare Mehrwerte bringen.“

Anzeige

Reifenhäuser stellt dafür auf der K 2025 eine Lösung vor, bei der das Einkapseln der Barriereschicht nicht erst an der Düse, sondern bereits im Coextrusionsadapter vorgenommen wird. Dabei würden die Investition sowie die Betriebskosten für einen zusätzlichen Extruder entfallen, der bei anderen Lösungen nötig sei. Zudem soll die Lösung den Anfahrprozess beschleunigen, da die Einrichtung des Einkapselungsextruders ebenso entfalle.

Für weitere Effizienzgewinne können Reifenhäuser Cast-Anlagen auf Wunsch mit der PAM-Option (präzise, autonom, mechatronisch) automatisiert werden. Das patentierte System regelt Coextrusionsadapter und Düse über mechatronische Aktuatoren und erledigt vollautomatisch Produktumstellungen. Reifenhäuser stellt auf der K 2025 eine neue Generation der Lösung vor, die den Automatisierungsgrad dank neuer Features nochmals deutlich steigern soll.

Extra starke Kühlung für mehr Durchsatz bei Barriere-Blasfolien
Mit den neuen Entwicklungen zu Blasfolien steigert Reifenhäuser eigenen Angaben zufolge den Durchsatz deutlich – sowohl für PA- als auch EVOH-Barrierefolien – zum Beispiel von bisher 800 kg/h auf 1.000 kg/h, bei einer Folienbreite von 2.600 mm. Die Steigerung um 25 Prozent resultiert demzufolge unter anderem aus einer neuen Kühlsystemgeneration. Präzise Sensorik und Temperaturregulierung sollen dabei zu jeder Zeit die Blasenstabilität sowie hohe Folienqualität sicherstellen.

Wasserkühlung für besondere Folieneigenschaften
Reifenhäuser bietet ein besonderes Verfahren für Barriereanwendungen mit speziellen Anforderungen hinsichtlich Durchstoßfestigkeit, Transparenz oder Tiefziehfähigkeit, um die Kristallinität der Folie möglichst gering zu halten: „Evo Aqua Cool“ Blasfolienanlagen. Durch die schockartige Wasserkühlung soll die Kunststoffschmelze extrem schnell abkühlen, was die Kristallisation hemmt oder sogar stoppt. Evo Aqua Cool eignet sich laut Anbieter besonders gut für Kunden, die eine etwas dickere Folie benötigen, aber trotzdem großen Wert auf Transparenz legen, denn je dicker die Folie, desto deutlicher zeigen sich die Vorteile, die durch das rasante Abkühlen der Folie entstehen. Tiefziehfolien, Deckelfolien, Vakuum-Skinverpackungen oder Vakuumbeutelverpackungen sind typische Produkte, in denen Evo Aqua Cool seine Stärken voll ausspielen soll.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf,
Halle 17, Stand C22 + Halle 1, Stand D91

Weitere Informationen: www.reifenhauser.com

Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, Troisdorf

» insgesamt 132 News über "Reifenhäuser" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.

Aktuelle Rohstoffpreise