15.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Hersteller weist insbesondere für die schnelle und einwandfreie Inbetriebnahme auf folgende Merkmale hin: • Prozessregelung: das Gerät regelt das Volumen, überprüft den Betriebsdruck und stellt sicher, dass sich die Kühlflüssigkeitsmenge tatsächlich in Umlauf befindet. • Heizen: die in zwei verschiedenen Bereichen angebrachten Widerstände erhöhen die relevante Leistung. • Stromanschluss: TE-KO wird mit einem Stromzufuhrkabel geliefert - RS485 Serial Port. • Hydraulikanschlüsse: TE-KO hat serienmäßig 4 Eingangs- und 4 Ausgangs-Anschlüsse, um Ordnung in das Thema Verzweigungen, Verbindungen und Ableitungen zu bringen. • Kühlen: ein Edelstahlrohr-Wärmetauscher mit Doppelwindung sorgt für 50 kW Kühlleistung. Hitzestaus sind ausgeschlossen. • Filter: lieferbar mit hohem Fassungsvermögen, von außen zugänglich durch Schnellverschluss. (Zusatzausrüstung). Die Kühlflüssigkeit enthält Glykol oder Frostschutz. Der Großfilter nimmt Bodensatzablagerungen über lange Zeiträume auf, um die optimale Wärmeaustauschfähigkeit lange aufrecht zu halten. • Volumen: 16 Liter Kühlflüssigkeit im Supertank sind doppelt soviel als bei herkömmlichen Geräten. Die ovale Wannenform sorgt für eine optimale Durchmischung der Kühlflüssigkeit, und die Edelstahlkonstruktion garantiert lange Standzeit. Das sind die Eckdaten des neuen TE-KO, der komplett aus Edelstahl AISI 304 besteht und somit optimal gegen Korrosion durch Wasser geschützt ist. TE-KO verfügt außerdem über ein Display, das eine Vielzahl von Daten in Echtzeit anzeigt. Das Gerät wird per PID-Regeltechnologie geführt und mit einem Mikroprozessor geregelt, der alle Funktionen überwacht. Die thermische Regelung erfolgt anhand der von Solid-State Relais übermittelten Werten. Ferner setzt Moretto die besten am Markt verfügbaren Pumpen ein, um die Langlebigkeit des Systems zu garantieren. Auch auf die leichte Zugänglichkeit wurde viel Wert gelegt, damit alle nötigen Arbeiten für eine optimale Funktion des Gerätes problemlos zu erledigen sind. Eine Ausführung für Betrieb unter Vakuum zwecks Vermeidung möglicher Flüssigkeitsverluste vervollständigt diese Palette an Geräten, die auf lange Lebensdauer ausgelegt sind. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B4, St. 4209 |
Moretto S.p.A., Massanzago, Italien
» insgesamt 25 News über "Moretto" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|