06.11.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Spezialchemiekonzern ALTANA verzeichnet im 3. Quartal 2009 eine weitere spürbare Erholung des Geschäfts. Die sukzessive Umsatz- und Ergebnissteigerung von Quartal zu Quartal reicht allerdings nicht aus, um die schlechten Vorgaben vor allem des ersten Quartals zu kompensieren. Insgesamt erzielte das Unternehmen von Januar bis September einen Umsatz von 872,2 Mio. € gegenüber einem Umsatz von 1.067,5 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Rückgang von 18%. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verringerte sich um 35% von 213,1 Mio. € auf nunmehr 139,4 Mio. €. Die EBITDA-Marge liegt mit 16,0% zwar unter der des Vorjahreszeitraums (20%), allerdings bereits wieder deutlich oberhalb des Wertes für das 1. Halbjahr 2009 (12,6%). Das Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) beläuft sich auf 70,4 Mio. € nach 152,1 Mio. € in 2008. Entwicklung der Geschäftsbereiche Der Umsatz im Geschäftsbereich BYK Additives & Instruments betrug 311,5 Mio. €, das entspricht einem Rückgang von 14% gegenüber 361,5 Mio. € des Vorjahres. ECKART Effect Pigments erzielte einen Umsatz von 207,2 Mio. € und damit 26% weniger als im Vorjahreszeitraum (281,6 Mio. €). Der Umsatz im Geschäftsbereich ELANTAS verringerte sich um 23% von 258,8 Mio. € auf jetzt 200,0 Mio. €. Am stabilsten gegenüber der Wirtschaftskrise erwies sich der Geschäftsbereich ACTEGA Coatings & Sealants: Hier ging der Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres lediglich um 7% von 165,6 Mio. € auf 153,5 Mio. € zurück. Konsequentes Kostenmanagement, weiter in Zukunft investieren Durch das bereits im Spätsommer 2008 gestartete Programm zur Kostensenkung werden durch Entlastungen bei Sach- und Personalkosten bis Jahresende rund 55 Mio. € Einsparungen erzielt, etwa 47 Mio. € sind davon bereits realisiert. Parallel dazu hat ALTANA weiter in Innovation und Kundenservice investiert, um ihre führende Rolle in den Märkten auch und gerade in der Krise zu behaupten und auszubauen. „Die weltweite Wirtschaftskrise hat auch ALTANA vor große Herausforderungen gestellt, die wir mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller Mitarbeiter bewältigt haben. Unser Unternehmen hat bewiesen, dass wir nicht nur in guten Zeiten erfolgreich sind, sondern auch schwieriges Fahrwasser gut meistern“, unterstrich der Vorstandsvorsitzende Dr. Matthias L. Wolfgruber, warnte aber vor zu hohen Erwartungen: „Unser Geschäftsmodell hat sich in der Krise bewährt, allerdings wird es auch bei ALTANA noch dauern, bis die Umsatz- und Ergebniszahlen aus den Jahren 2007 und 2008 wieder erreicht werden.“ Ausblick Auch wenn sich die Nachfragesituation in den zurückliegenden zwei Quartalen sukzessive verbessert hat, ist die Unsicherheit bezüglich der weiteren Entwicklung der für ALTANA relevanten Absatzmärkte unverändert sehr hoch. Aus diesem Grund werden die konzernweit laufenden Programme zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung fortgeführt. Auf Basis der zurückliegenden Geschäftsentwicklung und unter Berücksichtigung der aktuellen Auftragslage erwarten wir weiterhin für das Geschäftsjahr 2009 eine im Vergleich zu 2008 deutlich rückläufige Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Eine konkrete Umsatz- und Ergebnisprognose ist aufgrund der hohen Unsicherheit des gesamtwirtschaftlichen Umfelds jedoch weiterhin nicht möglich. Weitere Informationen: www.altana.com |
Altana AG, Wesel
» insgesamt 42 News über "Altana" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|