26.11.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der von Maack Business Services aus Colazzo in Italien organisierte "PEPP 2009 global congress on polyolefins" hat im Oktober in Zürich stattgefunden. Das jährliche Treffen thematisiert die Kernfragen der PE- und PP-Versorgungskette und zieht jedes Jahr Vertreter der weltgrößten Polyolefin-Hersteller sowie viele Verarbeiter an. In diesem Jahr wurden die folgenden Themenbereiche diskutiert: Globale Verlagerung der Produktionskapazitäten Konrad Scheidl, Executive V.P. und Partner bei MBS, beschrieb in seinem Vortrag die globale Verlagerung der PO-Produktionskapazitäten. Während vor 20 Jahren zwei Drittel aller PE-Kapazitäten in Westeuropa und Nordamerika lagen, werden es 2015 nur noch ein Drittel sein und diese Regionen zu Nettoimporteuren werden lassen. Der Mittlere Osten, China und Südostasien haben ihren Anteil auf fast 50% verdreifacht. Trotzdem wird China Nettoimporteur bleiben. Ganz nebenbei hat sich die Gesamtkapazität aller Produktionsanlagen annähernd vervierfacht. Die Situation bei PP verhält sich ziemlich ähnlich. Der "Überhang-Faktor" (surplus factor) ist viel zu hoch Scheidl demonstrierte die entstehende Gefahr für die Hersteller durch Überkapazitäten anhand eines "Überhang-Faktors" als nominelle Kapazität minus Verbrauch durch nominelle Kapazität (siehe Tabelle). Einen Faktor von 10 beschreibt er als gut, einen von 12 als nachhaltig. Bereits vor 20 Jahren wurde für PE und PP in Summer ein Wert von 10 überschritten, während er heute bereits bei knapp 15 liegt und 2013 einen Wert von über 20 erreicht haben wird. Weltweit bestehen Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 50 Mio. jato, die 15 Jahre oder älter, in einigen Fällen sogar 3mal so alt sind, führte Scheidl weiter aus. Die Anlagen seien abgeschrieben und könnten geschlossen werden, aber so Scheidl, "die Anlagen sterben sehr langsam, wenn überhaupt". Weitere Informationen: www.mbspolymer.com |
Maack Business Services, Colazza, Italien
» insgesamt 2 News über "Maack Business Services" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|