11.01.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit der Gründung vor fast 65 Jahren prägt Irene Schwarz (Bild) den Spritzgießmaschinenhersteller ENGEL. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern und im Kreise der Familie feiert Irene Schwarz in diesen Tagen ihren 80. Geburtstag. 1929 geboren, kommt Irene Engel 1944 gemeinsam mit ihrer Familie nach Österreich, wo ihr Vater die Maschinenbaufirma Ludwig ENGEL in Schwertberg gründet. Von Anfang an arbeitet sie im Unternehmen mit. Im Jahr 1951 heiratet sie Georg Schwarz, der als Produktionsleiter in den Betrieb eintritt. Der Ehe entstammen zwei Töchter. Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters im Jahr 1965 übernimmt Irene Schwarz gemeinsam mit ihrem Mann die Geschäftsleitung der Ludwig ENGEL KG mit damals ca. 380 Mitarbeitern. Frau Schwarz steuerte mit viel Umsicht das Unternehmen und legte damit den Grundstein für den heutigen Erfolg von ENGEL. Inzwischen gilt ENGEL als Weltmarktführer bei der Fertigung von Spritzgießmaschinen und hat rund 3.000 Mitarbeiter weltweit. Würdigung der Verdienste Seit 1999 ist Irene Schwarz Trägerin des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Oberösterreich und seit Mitte Dezember 2006 Ehrensenatorin der Montanuniversität Leoben. Dies würdigt die herausragenden Verdienste von Irene Schwarz für die Kunststoffindustrie sowie ihren beispielhaften Einsatz für das Unternehmen, die Mitarbeiter und die Entwicklung der Unternehmensgruppe. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 413 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|