09.05.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.r.n.l.: Peter Cöllen, Dieter Freitag, Dr. Rainer Landwehr (Präsident), Bernhard Beck, Boris Engelhardt (Hauptgeschäftsführer des wdk). Das neue Führungsgremium stellte in Frankfurt auch die Agenda 2012/2013 des wdk vor. Zu den Schwerpunkten gehören die Intensivierung des Networkings und die Verstärkung des öffentlichen Auftritts des Verbandes bei Wahrung des anerkannt hohen Niveaus in der Sacharbeit. An Herausforderungen für die Branche, so der wdk-Präsident Dr. Rainer Landwehr, herrsche kein Mangel. „Volatile Rohstoffmärkte, die zweite REACH-Registrierungsphase, die Umsetzung des Reifen-Labellings und eine überzeichnete Schadstoffdiskussion erfordern das volle Engagement des wdk.“ Mit organisatorischen Anpassungen und der inhaltliche Ausrichtung sieht das wdk-Präsidium den Verband für 2012 und darüber hinaus gut gerüstet. Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) vertritt 130 Unternehmen mit 75.000 Beschäftigen und einem Gesamt-Jahresumsatz von 12 Milliarden Euro. Weitere Informationen: www.wdk.de |
Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V., Frankfurt a.M.
» insgesamt 17 News über "WDK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|