13.09.2021, 10:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Shell Ventures BV und BlueAlp Holding BV haben kürzlich eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung, Skalierung und Anwendung der BlueAlp-Technologie zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in chemische Rohstoffe bekanntgegeben. Die Technologie verwandelt schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle in ein recyceltes Rohmaterial (d.h. Pyrolyseöl), das zur Herstellung nachhaltiger Chemikalien verwendet werden soll. Shell hat im Rahmen der Vereinbarung eine Beteiligung von 21,25 Prozent an BlueAlp übernommen. "Mit der innovativen Technologie von BlueAlp und der Größe und Erfahrung von Shell können wir die Technologie für das Recycling von Kunststoffabfällen vorantreiben, die erforderlich ist, um die wachsende Kundennachfrage nach nachhaltigen Chemikalien zu erfüllen. Diese Partnerschaft ist einer der wichtigen Schritte, die Shell unternimmt, um unser Ziel zu erreichen, bis 2025 eine Million Tonnen Kunststoffabfälle pro Jahr in unseren globalen Chemiewerken zu recyceln", sagte Robin Mooldijk, Executive Vice President von Shell Chemicals and Products. "Wir arbeiten außerdem entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um unseren Kunden eine sichere Versorgung mit hochwertigen Kreislaufprodukten zu bieten. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit Industriepartnern, um die Entwicklung der Infrastruktur voranzutreiben, die für die Sammlung und Sortierung von Kunststoffabfällen erforderlich ist." Im Rahmen der Vereinbarung beabsichtigen Shell und BlueAlp ein Joint-Venture-Unternehmen zu gründen, um zwei neue Verarbeitungsanlagen in den Niederlanden zu bauen, in denen mehr als 30.000 Tonnen Kunststoffabfälle pro Jahr verarbeitet werden sollen. Die Anlagen sollen im Jahr 2023 in Betrieb genommen werden und ihr Pyrolyseöl zu 100 Prozent an die Shell-Cracker in Moerdijk und im Rheinland liefern. Shell prüft die Vergabe von Lizenzen für zwei weitere Anlagen für den Einsatz in Asien, um den Shell Energy and Chemicals Park in Singapur zu beliefern. "BlueAlp hat sich zum Ziel gesetzt, Kunststoffabfälle effizient in ein nutzbares und wirtschaftliches Produkt umzuwandeln, und wir haben eine spannende und innovative Technologie entwickelt. Ich glaube, dass BlueAlp mit Shell als strategischem Partner eine große Chance hat, zu einem weltweit führenden Unternehmen auf dem Pyrolysemarkt zu werden", sagte Chris van der Ree, CTO von BlueAlp. "Unser unmittelbares Ziel ist es, die derzeitige Verarbeitungskapazität der Technologie zu erhöhen und dann unsere Technologie an Dritte zu lizenzieren. Ich gehe davon aus, dass dies den Gemeinden weltweit helfen wird, schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle besser zu nutzen." Zu den weiteren Anteilseignern von BlueAlp gehören die niederländischen Familienunternehmen Mourik, Rumali und Den Hartog sowie das belgische Unternehmen Renasci. Weitere Informationen: www.shell.com, www.bluealp.nl |
Shell, Den Haag, Niederlande
» insgesamt 18 News über "Shell" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|