07.01.2025, 12:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Rainer Weingraber, CEO Wittmann Battenfeld, Sonja Zak, Geschäftsführerin BZL, Jochen Sassmann, Regional Sales Manager Wittmann Battenfeld, Thomas Gutwein, Geschäftsführer BZL, Benjamin Haberl, Leitung Fachausbildung BZL, Alexander Streicher, Teamkoordinator Kunststoff, Marcel Weinberger, Ausbilder Kunststoff, vor der EcoPower 55/130 – (Bild: Wittmann Battenfeld). Das Bildungszentrum Lenzing (BZL) gilt als eine der größten Ausbildungsstätten Österreichs. Der Schwerpunkt des BZL liegt sowohl in der Ausbildung von Facharbeitern und Lehrlingen als auch in der Personalentwicklung. Das BZL bietet eine Reihe von Kursen in verschiedenen Bereichen an, entwickelt aber auch maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen. Auf einer Ausbildungsfläche von 4.000 Quadratmetern finden jährlich 450 Lehrgänge statt, unter anderem werden Werkmeister für Kunststofftechnik ausgebildet. Um insbesondere den Auszubildenden und Facharbeitern eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen, stellt die Wittmann Gruppe dem BZL eine vollelektrische Maschine der neuesten Generation zur Verfügung. Bei der Maschine handelt es sich um eine EcoPower 55/130. Diese Maschine mit einer Schließkraft von 550 kN und der neuen Steuerung B8X zeichnet sich laut Anbieter durch ein hohes Maß an Energieeffizienz, Präzision und Dynamik aus. Die hohe Energieeffizienz der Maschine wird demnach durch den Einsatz hochdynamischer Servomotoren sowie des Energierückgewinnungssystems „KERS“ (Kinetic Energy Recovery System) erreicht. Letzteres wandelt bei Bremsvorgängen kinetische Energie in elektrische Energie um, die innerhalb der Maschine genutzt wird. Präzisionsspritzaggregate mit exzellenter Schuss-zu-Schuss-Genauigkeit sorgen für die hohe Präzision der EcoPower. Die hohe Dynamik der Maschine wird durch die Optimierung des Kniehebels der neuen EcoPower sowie durch die schnelleren Spritzaggregate erreicht. Hinzu kommt die höhere Taktfrequenz der selbst entwickelten Maschinensteuerung Unilog B8X, die der Präzision und Schnelligkeit der Maschine zugute kommt. Rainer Weingraber, Geschäftsführer der Wittmann Battenfeld GmbH, zeigt sich von Möglichkeiten des BZL beeindruckt und freut sich, das BZL mit einer Maschine neuer Generation unterstützen zu können: „Die Förderung von Nachwuchskräften ist uns ein wichtiges Anliegen. Gerne stellen wir dafür State-of-the Art Technologie zur Verfügung, um eine State-of-the Art Ausbildung zu gewährleisten. Wir hoffen, die Auszubildenden haben viel Spaß beim praktischen Lernen an der Maschine.“ Weitere Informationen: www.wittmann-group.com, www.bzl.at |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 165 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teijin: Verkauf des Kfz-Zuliefergeschäftes in Nordamerika
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|