27.10.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die GEHR Kunststoffwerk GmbH & Co. KG (www.gehrplastics.com), Stab- und Plattenspezialist, führt neu ab Lager Platten des technischen Kunststoffs Polyoxymethylen (GEHR POM-C) mit einer Stärke von 200 mm (Bild). „Durch die Entwicklung von GEHR POM-C Platten mit einer Stärke von 200 mm bieten sich jetzt Konstrukteuren neue Möglichkeiten“, so Vertriebsleiter Thorsten Füssinger. „Bisher mussten Entwickler mangels Verfügbarkeit solcher Abmessungen am Markt auf andere Materialien ausweichen, obwohl POM die richtige Materialauswahl gewesen wäre.“ Folgende Halbzeuge aus GEHR POM-C sind ab Lager verfügbar: Kalandrierte Tafeln, Platten, Vollstäbe, Hohlstäbe und Sechskantstäbe. Der Werkstoff ist bei einer Gebrauchstemperatur von –50 bis +110 °C einsetzbar, beständig gegen viele Chemikalien, hat ein gutes Gleit- und Verschleißverhalten sowie eine hohe Härte, Steifigkeit und ein gutes elektrisches Isolierverhalten. Typische Anwendungen sind spanabhebend hergestellte Bauteile in der Feinwerktechnik und im Maschinenbau. |
GEHR Kunststoffwerk GmbH & Co. KG, Mannheim
» insgesamt 11 News über "GEHR Kunststoffwerk" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
BBM Maschinenbau: Größte vollelektrische Blasformanlage der Welt
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|