Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 139 Treffer.

106 bis 120 von 139 News « 678910»
19.05.2016 - Nach dem Abschluss der zweiten von insgesamt vier großen Umbauphasen hat nun die mechanische Prüfung des akkreditierten Prüflabors des IKT - Institut für Kunststofftechnik, Universität Stuttgart, seine kernsanierten Räume bezogen. "60 Prüfplätze der Zeitstandanlage stehen ab sofort wieder zur Verfügung...

Anzeige

Neue Maschinen, smarte Lösungen, starke Synergien: Haitian stellt zur K 2025 Ihren Vorteil in den Mittelpunkt. Entdecken Sie unsere Innovationen für mehr Effizienz, Flexibilität und Produktivität in der Kunststoffverarbeitung. Wir sehen uns in Halle 15, Stand A57.
28.04.2016 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) hat eine neue Messmethode zur Inline-Wanddickenmessung beim Thermoformen erforscht. Als das wohl wichtigste Qualitätskriterium beim Thermoformen gilt die Wanddickenverteilung des Thermoformteils. Sie gilt als "Fingerabdruck" des Thermoformprozesses und wird direkt...
30.03.2016 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) eröffnet am 28. April 2016 das modernisierte und kernsanierte Labor für zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoffen und Faserkunststoffverbunden. Zerstörungsfreie Werkstoff- und Bauteilprüfung (ZfP) erlaubt, Produkte aus Kunststoffen und aus Faserkunststoffverbunden...
28.10.2015 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart, die Tecnaro GmbH und die Visiotech GmbH forschen am Lasersintern von Lignin-basierten Werkstoffen, um komplexe Geometrien mit einer Holzhaptik herstellen zu können. Lignin ist neben Zellulose und Hemizellulose wichtiger Bestandteil...
07.10.2015 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart zeigt dieses Jahr auf der Fakuma u.a. neue Ergebnisse aus der zerstörungsfreien Prüfung an unidirektionalen Kohlenstofffaser-Tapes. Das IKT ist ein Forschungsinstitut mit akkreditiertem Prüflabor und forscht unter der Leitung von...
26.08.2015 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) und das Ingenieurbüro Merkle & Partner GbR entwickeln zusammen neue Auslegungsverfahren zur Verbesserung von 3D-Druckern und deren Prozessen. Das 3D-Drucken ist ein Verarbeitungsverfahren, das in immer mehr Anwendungen in Industrie und Haushalt zum Einsatz...
31.07.2015 - Der Universitätsprofessor Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Gerhard Fritz, Institutsleiter des IKT von 1979 bis 2010, ist am 17. Juli 2015 nach längerer Krankheit verstorben. Prof. Fritz, international respektierter Wissenschaftler und engagierter Hochschullehrer, leitete von 1979–2006 das Institut für Kunststofftechnologie...
10.07.2015 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) präsentierte sich mit dem Thema 3D-Drucken von Biokunststoffen bei der 65. Nobelpreisträgertagung in Lindau. Die internationalen Teilnehmer wurden durch das Land Baden-Württemberg zu einer Ausstellung der Spitzenforschung des Bundeslandes eingeladen. Im vorgestellten...
24.06.2015 - Den Wilfried-Ensinger-Preis 2015 der Stuttgarter Verfahrenstechnik erhielten Herr Dr.-Ing. Michael Kroh und Herr M. Sc. Alexander Geyer für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Kunststofftechnik (IKT). Der mit 4.000 Euro dotierte Preis für Doktorarbeiten wurde dieses Jahr...
02.06.2015 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) und das Institut für Umformtechnik (IFU) der Universität Stuttgart forschen an der integrierten Verarbeitung von Kunststoff und Metall in einem Fließpressprozess. Ziel ist die Erweiterung der derzeitigen Herstellmöglichkeiten hybrider Bauteile. Mithilfe des...
18.03.2015 - Mehr als 200 Teilnehmer aus fünf Nationen von rund 100 Firmen und Instituten hörten die etwa 50 Beiträge von sieben Stuttgarter Instituten zum Fortschritt in der Kunststofftechnik. Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) versammelte zum 24. Mal Industrie und Wissenschaft zum Austausch beim Stuttgarter...
03.02.2015 - Das Interesse an Biokunststoffen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Mit intensiver Forschung, Weiterentwicklung und Optimierung werden verschiedene biobasierter Kunststoffe in ihren Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften mit den konventionellen Massenkunststoffen weitestgehend vergleichbar...
03.02.2015 - Sich ständig ändernde Rahmenbedingungen und steigende Anforderungen an ein Kunststoffprodukt erschweren die rein experimentelle Auslegung des Verarbeitungsprozesses. Auch erhält der Verarbeiter mit Experimenten nur einen eingeschränkten Einblick in die ablaufenden Vorgänge innerhalb der Verarbeitungsmaschine....
03.02.2015 - Faserkunststoffverbunde (FKV) werden als Leichtbauwerkstoffe dort eingesetzt, wo der konstruktive Leichtbau mit herkömmlichen Werkstoffen an Grenzen stößt. Mechanisch weniger belastete Bauteile werden z. B. im Automobilbau schon lange aus kurzglasfaserverstärkten Thermoplasten hergestellt. Für besonders...
03.02.2015 - Faserkunststoffverbunde sind durch ihre gewichtsspezifische Steifigkeit und Festigkeit in der Luft- und Raumfahrt wichtige Leichtbauwerkstoffe und sollen nun verstärkt in der Serienfertigung von Automobilen eingesetzt werden. Um die Lebensdauer von Faserkunststoffverbundbauteilen vorherzusagen,...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.