10.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Ventile des FLOWCON plus können sowohl als einfache Stellventile mit Durchflussüberwachung als auch in Verbindung mit einem Temperaturfühler zur Regelung der Werkzeugtemperatur verwendet werden. Prozessdaten wie Durchfluss- und Temperaturwerte können entweder über den Touchscreen der Teachbox oder direkt am Steuerungsbildschirm der Verarbeitungsmaschine eingegeben werden, da diese über eine Schnittstelle mit dem Durchflussregler verbunden ist. Ein entscheidender Vorteil gegenüber manuell einstellbaren Durchflussreglern soll sich aus der Möglichkeit ergeben, die voreingestellten Durchfluss- und Temperaturwerte einer permanenten elektronischen Überwachung zu unterziehen. Sämtliche Daten werden protokolliert und können automatisch über die Stellmotoren proportional nachgeregelt werden, wobei zur Durchflussregelung das Wittmann Feinregulierventil der Serie 301 zum Einsatz kommt. Großzügig dimensionierte Durchführungskanäle in den Gehäuseblöcken garantieren den Angaben zufolge den geringstmöglichen Druckverlust und hohe Durchflusswerte. Derzeit werden noch weitere Optionen für den FLOWCON plus entwickelt: So ist vorgesehen, die direkte Anbindung an die vollelektrische EcoPower Spritzgießmaschine von Wittmann Battenfeld zu ermöglichen, sowie das Ausblasen der Werkzeugkanäle mittels Druckluft und das Umschalten von Kaltwasserregelung auf den Betrieb eines Temperiergeräts. Die maximale Ausstattungsvariante des FLOWCON plus liegt bei 4 × 12 Kühlkreisläufen, die über ein Datenkabel miteinander verbunden sind. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 10, Stand A04 (Wittmann Robot Systeme) und Halle 16, Stand D22 (Wittmann Battenfeld) |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Nürnberg
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|